StartseitePrüfungFahrlehrer-Infos

Über den Pfeil oben rechts «Weiter» zur «Fahrlehrer-Infos» - Inhaltsverzeichnis»

Über den Pfeil oben rechts 2x«Weiter» zur «Fahrlehrer-Infos vom 29. März 2024»

Es ist nicht jedem gegeben, Schnellfahrer zu sein!

Zum entsprechenden Artikel mit ergänzenden Informationen als PDF [2'563 KB] -Download 


Immer aktuell: Wieviel Töff braucht der Mensch?




Erfolgr. Einspruch: Skirennfahrer müsste man sein!

 


Neues von der Kantonspolizei Zürich (Stand: 24.3)

12.März 2024: Rollerfahrer auf A1 tödlich verletzt hier

16.März 2024: Kurze Töff-Saison für 2 Fahrer hier

30.März 2024: LU-Polizei stoppt 18j. Töfffahrer mit 140 ausserorts hier [5'730 KB]



Für mehr Informationen an«klick»en



Mit den besten Ostergrüssen von der «Tramstrasse 100», natürlich jetzt von meiner Privatadresse in Thalwil. Und mit einem Dankeschön an alle, die sich per Mail und WhatsApp zu Ostern bei mir gemeldet haben. Der beste davon war: Ducati-Fahrer müssen keine Eier sichen, die haben schon welche - kam natürlich von einer, die Ducati fährt (und ihr Freund auch). Ich möchte keine Sprüche machen, zur Lage der Welt - aber ich musste wieder einmal Sprüche [192 KB] machen «Zur Lage der Nation»! Gott sei Dank bin ich da grösstenteils raus ... Hier geht's zur Osterpost an die Fahrlehrer!


Urs anlässlich von Luzias 66.Geburtstag

Sonntag, 5.Mai 2024 LOVERIDE 32

Noch Aussteller gesucht - für einen guten Zweck!

Für mehr Informationen an«klick»en

Ein Engagement als Aussteller am LOVERIDE ist eine gute Möglichkeit, seine Kunden zu pflegen: Die Teilnehmenden am LOVERIDE kommen aus der ganzen Schweiz und dem angrenzenden Ausland, zumindest wenn das Wetter schön ist! ;-) 


ZU VERKAUFEN: Ab dem 1.4.2023 freie Domains

Wer sich für eine der Domains interessiert, möge sich bei mir melden: 079 333 23 77 oder urs.tobler (at) datacomm.ch. Die Adressen gehen an den Meistbietenden - ich kann ganz viel verschenken, aber nicht alles ... 
Neuer Beitrag: 2002 CIECA europiäsche Sicherheitskonferenz auf der Rennstrecke von Assen/NL, mehr dazu: hier 


Die Resultate aus den Workshops nach Kategorien

Die Massnahmenvorschläge zur Fahrausbildung der Kat. A Motorrad  Die Massnahmenvorschläge zur Fahrausbildung der Kat. B Auto 


Mit dem Jahrgangsschild «ZH 1966» in der Auktion wurde ein neuer Höchstgewinn erzielt. 2019 ging das Schild ZH 1970 für 3'520 Fr. weg, dieses erreichte sogar 3'900 Franken! Aber auch die 3-stelligen ZH-Töffschilder gingen teilweise zu sehr hohem Einsatz weg, umgekehrt gab es ein Mal das Schild zum Mindestpreis von Fr. 1000.-! Was für ein Schnäppchen!

Tempo 50 auf Hauptverkehrsachsen: Bundes-Bern

Es geht etwas: Die Kommission empfielt mehrheitlich, dass der Bund den Gemeinden vorschreiben soll, Tempo 50 (mit Ausnahmen nur im äussersten Fall) auf verkehrsreichen Strassen beizubehalten   Il y a du nouveau: la majorité de la commission recommande que la Confédération prescrive aux communes de maintenir la vitesse (sauf en cas d'extrême urgence) sur les routes à fort trafic. 



Rundmail vom 14.07.2021: Tempo 30/20 in Städten

Im Radio srf1 kam eine Sendung zum Thema «Tempo 30» flächendeckend in den Städten Zürich und Winterthur, das konnte ich nicht un-kommentiert lassen, Link zum PDF [1'519 KB] -Download   La radio srf1 a diffusé une émission sur le thème de la limitation de vitesse à 30 km/h sur l'ensemble du territoire des villes de Zurich et Winterthur, je ne pouvais pas laisser passer cela sans réagir. Lien vers le téléchargement du PDF [51 KB]  


SIXT: Verstappen zu jung für einen AMG-Mercedes!

Als PDF [1'895 KB] -Download 


Winterpause & Motorrad-Prüfungstipps




Str.V'kehrsamt ZH: Winterpause bei MR-Prüfungen

Diese Pause geht in diesem Jahr bis zum 1.April 2024. Motorrad-Prüfungen werden abgenommen bis am 1.Nov. 2024 (Meine Erfahrung: Meistens gab es noch vereinzelte Termine in der darauf folgenden Woche.)

Ob wohl dies die Erfahrung der letzten Jahre war? Schnee und Eis kamen in unserer Region meistens erst im März ...


2002 CIECA 2Rad-Sicherheitskonferenz Assen NL

Jacques Cornu hatte eine Darbietung mit einem mechanischen Anti-Blockier-System aus England. Unten sind die Links auf die CIECA-Broschüre, 4-sprachig, nur in Deutsch und nur in Französisch. 


Europäische Konferenz auf der Rennstrecke Assen

Programm-Übersicht (Tagesablauf, Themen + Referaten) auf 4 Seiten als PDF [865 KB] -Download

CIECA-Broschüre mit Dozentenbeiträgen, 4-sprachig als PDF [16'031 KB] -Download

CIECA-Broschüre, Auszug nur in Deutsch als PDF [4'898 KB] -Download

CIECA-Brochure seulement en français, PDF [5'309 KB] -Download



Mit Noldi Wagner im ECO Turbo nach Assen NL

Noldi Wagner, der «Vater» des Ecomobils, heute «MONOTRACER», chauffierte mich zur CIECA-Konferenz auf der Rennstrecke von Assen/NL. Noldi, der vorher als Capitan einer Boeing 747 arbeitete, hatte dieses «Kabinenmotorrad» zur Serienreife und Strassenzulassung gebracht. Mehr zur «CIECA»-Motorrad-Sicherheits-Konferenz findest Du hier


Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu «2002 CIECA Sicherheitskonferenz Assen NL»

Über Pfeil oben rechts 2x«Weiter» zu «Fahrlehrer-Infos» - Inhaltsverzeichnis»

«TOP» - Zurück zum Seitenanfang


ab hier: Beiträge 2023 und älter ...

Porträt: Einer von uns!

Schon viele Jahre arbeitet Sepp Mächler in den Diensten von BMW München. Da ich ihn immer wieder an Fahrlehrer-Weiterbildungskursen antraf, wusste ich um seinen Werdegang. Diesen findest Du jetzt sauber aufgelistet in der Beilage zum 100-jährigen Jubiläum von BMW, welches als «BMW-Spezial» in den gängigen Schweizer Motorrad-Medien verteilt wurde. «Klick»e auf nebenstehendes Bild zum PDF [603 KB] -Download

Zu den Bildern: Unten links sein Sohn Loris (Jg. 99) vor 2 Jahren, daneben Sepp, von dem er es wohl gelernt hat. Wie heisst es so schön, der Apfel fällt nicht weit vom Stamm! ;-)

Sepp Mächler ist ein Multitalent (...) Fotomodell, wie man im Bild rechts gut erkennen kann.



Neu in Bern: Motofestival 23.-26.Febr. 2023




TÖFF/MotoSportSchweiz Nr. 03-2023

Im Magazin 03-2023 auf den Seiten 56-58 verfasste Dänu Riesen ein "Adieu [465 KB] " auf die beiden abtretenden Töff-Fahrlehrer-Cracks Küre Werren und Urs Tobler. Zum Artikel «klick»e auf obiges Bild!  


Unsere Wege kreuz(t)en sich v. Anfang bis zum Ende



MotoSportSchweiz und TÖFF sind dasselbe Heft

Im letzten Jahr durfte MSS den 50 Geburtstag feiern. Leider war es schrecklicher Herbsttag mit Schnee bis in die Niederungen - ich musste passen!  Seit 2022 erscheint TÖFF und MSS als ein Heft: Einzig die Titelseite unterscheidet sich, der Rest ist alles gleich! Das Heft erscheint nun 19x im Jahr, für Fr. 130.- Gebühr. 


Das Jahresprogramm 2023 «Tramstrasse 100» steht!

Per Ende März 2023 werde ich mein Schullokal aufgeben. Das Inventar und die Fahrschulmaschinen stehen zum Verkauf, vieles gibt's für kleines Geld oder gar gratis. Wer Interesse hat, vereinbart mit mir einen Besuch an der Apfelbaumstrasse 28 in Zürich-Oerlikon. Ich habe auch viel Occasionsbekleidung, Handschuhe, usw. 


Der «Anfang» vom ENDE der «Tramstrasse 100»




2015 Fallbeispiel: «Un-einsichtiger Fahrschüler»




Fahrlehrer-Infos vom 16.Nov. 2022 (in Arbeit)

Seit 2010 habe ich als Vertreter für die Kat. A Motorrad Einsitz in der Qualitätskommission. Da ich meine Berufstätigkeit per Ende 2022 offiziell beende, werde ich per Ende 2023 meinen Job in der QS aufgeben - gesucht ist ebenso angefressener Töff-Vertreter mit nach Möglichkeit pädagogischem Hintergrund 
 



14.Internat. Motorrad-Sicherheits-Konferenz Köln




Zur neusten FL-Info vom 3. Juni 2022




«Isle of Man»-Reise 2023: JETZT ANMELDEN

In Zusammenarbeit mit MTS-Reisen in Neuenhof bei Baden, dem Spezialisten für «IoM»-Trips zu den TT-Races, der selbst regelmässig die Insel besucht und enge Beziehungen führt: Marcel Winter's Töf-Karriere hatte auch einmal an der Tramstrasse 100 begonnen. Er ist auch Spezialist für Fähr-Buchungen europaweit.  



2Rad-Verbände: Gemeinsame Charme-Offensive




Zum neusten Info-Rundbrief vom 1. Mai 2022



Mit den besten Wünschen

Wir wünschen allen unseren Kunden, Berufskollegen, Freunden und ihren Familien zu den bevorstehenden Feiertagen nur das Beste und «en guete Rutsch» ins neue Jahr! 


Allgemeiner Info-Rundbrief vom 22. Mai 2021



2021-03-20 Neuer Text

Kommentar zu den Unfallzahlen 2020, die kürzlich publiziert wurden: Als PDF-Download, hier [302 KB] anklicken!  


Link zur EXTRA-Seite zu den neuen Regeln

«Klick»e auf obiges Bild und Du landest auf der SPEZIAL-Seite!   «Klick»e auf obiges Bild zum PDF [244 KB] -Download!  


Link zur Extra-Seite «125er für 16-Jährige»



Die Webseite der Vereinigung der Schweizer Motorrad- und Roller-Importeure unter dem Namen «MOTOsuisse» bietet eine sehr gute Plattform, sich über die Motorradausweise zu informieren. Dies ist der weiterführende LINK 


2021-03-15 Neuer Text



NEUE REGELN ab 1.Jan. 2021 im FL-Magazin

Im «FL-Magazin» kam eine Zusammenstellung der ab 1.Jan. 2021 gültigen Verkehrsregeln und Weisungen, hier als PDF [665 KB] -Download 


FL-Info-Rundbrief vom 8.Dezember: Neuerungen

«Kick»e auf obiges Bild zur EXTRA-Seite 



«Fahrlehrer-Infos» - Inhaltsverzeichnis

   

Fahrlehrer-Infos vom 28. März 2024

   

NEU: Die «E-Vignette»

   

2002 CIECA Sicherheitskonferenz Assen NL

   

Küre Werren und Urs Tobler gehen in Pension

   

Fahrlehrer-Infos vom 16. Nov. 2022

   

14.Internationale Motorrad-Sicherheits-Konferenz

   

Fahrlehrer-Infos vom 3. Juni 2022

   

Neue Kat. A-Regeln ab 1. Jan. 2021

   

Fahrlehrer-Infos vom 8.Dez. 2020

   

CORONA-Virus-Spezial: Zeit für SPEZIELLES

   

Fahrlehrer-Infos vom 21.Mai 2020

   

Fahrlehrer-Infos vom 24.April 2020

   

Erfreuliche Entwicklung bei den Verkehrsunfällen

   

«Ausgleichsgas» beim Zurückschalten: Bestätigt!

   

Bedienung des Töffs - steht nicht in der Anleitung

   

Fahrlehrer die ihre Verantwortung nicht wahrnehmen

   

Neue Regeln für die Kat. A ab 1.Jan. 2021

   

Fahrlehrer-Infos vom 31.Mai 2018

   

Neue Regeln für die Kat. A ab 1.April 2016

   

FL-Weiterbildungskurs DriveZ am 30.März 2017

   

Sicherheitslinie ist nicht gleich Sicherheitslinie

   

140er-Initiative - für 140 km/h auf der Autobahn!

   

Radargeräte wohin man schaut: Staat macht Kasse

   

FL-Weiterbildungskurs Cazis am 1.Juli 2014

   

Töff in der Politik: Vergessen, da keine Lobby!

   

Unfallzahlen: Statistik 2010 laut bfu-Zahlen

   

Busse beim Fehlen der Autobahn-Vignette

   

Stationen im «Töff-Leben» von Urs Tobler

   

FL-Weiterbildungskurs Nürburgring 1.& 2.Sept. 2010

   

1 2     Weiter


Link zur Extra-Seite «Corona-Schutzkonzept»

PDF-Download der neusten Ergänzung vom 15.Januar 2021 hier [98 KB]  


Das Neuste aus dem Bundesamt: Corona-Bonus






FL-Info-Rundbrief vom 5.Oktober: Schlussfahrt




Das Neuste aus dem Bundesamt: Corona-Bonus

Weisung vom 26.5.2020 als PDF [142 KB] -Download 


Rekordverdächtig: ZH «555» 3-stellige Auto-Nummer

Nun kommt das drei-stellige Autoschild «ZH 555» unter den Hammer: Der Sicherheitsdirektor Mario Fehr trat gar selbst in Aktion für die Medienmitteilung - ob wohl die 100'000 Franken-Grenze geknackt wird? «ZH 987» ging im Jahr 2018 für 152 Tausend Franken an den Bieter!  




Neues revidiertes Schutzkonzept ab 6.Juni

Revidiertes Schutzkonzept für den Fahrschulbetrieb, Theoriekurse & Gruppenkurse hier [1'382 KB]

Revidiertes Schutzkonzept für den Motorrad-Fahrunterricht hier [140 KB]



Das Neuste aus Bundes-Bern vom Bundesrat




Neues Programm für 2020 - Klicke zum Flyer




Geplantes Programm für 2021 - Klicke zum Flyer






Ab 11.Mai: Arbeiten wieder mögl. mit Schutzkonzept

Zu meinem Schutzkonzept oben an«klick»en! 



Am 11.Mai Exit aus den Corona-Massnahmen

Was ist erlaubt ab dem 11.Mai hier [167 KB]

Was ist verboten bis am 11.Mai hier [160 KB]

Rundschreiben des SFV vom 30.April 2020 als PDF [48 KB]



EXTRA-Seite: Töff-Fahren zu Corona-Zeiten



Neuigkeiten aus dem Strassenverkehrsamt

Ab Montag 27.April werden wieder alle Schalter an allen Standorten offen sein! Mehr dazu hier

9.Apr. 2020 mit einem unverschuldeten Unfall

Das Ende meiner 85er-GoldWing «Aspencade»

Am Gründonnerstag wurde ich auf dem Weg ins Geschäft 2 Kilometer weit weg von meiner Wohnung an einem «STOP» abgeschossen: Glücklicherweise hat es mir nichts ernsthaftes gemacht. Mit etwas mehr als 270'000 Kilometern bedeutet das nun das Ende einer Ära ...

Alle notwendigen Informationen zum Corona-Virus




Ergänzungen vom 6.April zur Corona-Verfügung

Lernfahrausweise werden wegen CORONA anstandlos verlängert  Die Massnahmen wurden nachgebessert: Lernfahrausweisgesuche ohne Sehtest möglich!  


Corona-Massnahmen als PDF-Download

Nachtrag ASTRA COVID 19-Massnahmen vom 6.April 2020 als PDF [204 KB]

ASTRA COVID-19 Massnahmen im Strassenverkehr vom 17.März 2020 in Deutsch als PDF [151 KB]





22.Apr. Das neueste Schreiben des SFV

SFV (Schweiz. Fahrlehrer-Verband) Rundschreiben in Deutsch als PDF [99 KB]

ASMC (Association Suisse des Moniteurs de Conduite) Info en français comme PDF [129 KB]

ASMC (Associazione Svizzera dei Maestri Conducenti) Informazioni in italiano PDF [126 KB]



Die entsprechenden Schreiben des SFV

SFV (Schweiz. Fahrlehrer-Verband) Rundschreiben in Deutsch als PDF [130 KB]

ASMC (Association Suisse des Moniteurs de Conduite) Info en français comme PDF [99 KB]

ASMC (Associazione Svizzera dei Maestri Conducenti) Info in italo PDF [95 KB]

Erläuterungen des BAG vom 16.März, Stand: 17.3/08.00 als PDF [186 KB]



Alle Fahrschulen dicht: Unterricht VERBOTEN!

Lies dazu den Rundbrief [772 KB] vom 24.März 2020 


Zum Inhaltsverzeichnis: Bild an«klick»en!




Am 17.März: Shutdown aller Fahrschulen

Lies dazu den Rundbrief [772 KB] vom 24.März 2020 


Alle Fahrschulen dicht: Unterricht VERBOTEN!




Für mehr Details aufs Bild klicken!



Die entsprechenden Schreiben des SFV

SFV (Schweiz. Fahrlehrer-Verband) Rundschreiben in Deutsch als PDF [130 KB]

ASMC (Association Suisse des Moniteurs de Conduite) Info en français comme PDF [99 KB]

ASMC (Associazione Svizzera dei Maestri Conducenti) Informazioni in italiano PDF [95 KB]

Erläuterungen des BAG vom 16.März, Stand: 17.3/08.00 als PDF [186 KB]






Präzisierungen Bundesamt für Strassen ASTRA

Coronavirus-Epidemie: Durchführung von Ausbildungen, Weiterbildungen, Kursen, Prüfungen und Untersuchungen im Strassenverkehr in Deutsch als PDF [278 KB]

Epidémie de coronavirus: Organisation de formations initiales et complémentaires, de cours de perfectionnement, de cours et d'examens dans la domaine de la circulation routière en français comme PDF [179 KB]

Kantonale Amtsstellen (KAST) für die Einreichung der Voranmeldung für Kurzarbeit als PDF [47 KB]






Erfreuliche Nachrichten zu den Unfallzahlen 2019



Mach mit bei der Aktion «Solidarität» mit uns Alten: Lade Dir das Bild rechts runter, oder hole Dir den Sticker auf Dein Smart-Phone. Ich habe es als Kontaktbild montiert! Sticker unten als .JPG oder als (zuunterst) .PNG

Roli «Tino ZH» Egloff komponierte am Compi

Roli hat mir schon oft ausgeholfen mit Photoshop-Bearbeitungen, immer und immer wieder! Er setzt sich ebenfalls mit dem «Stay@home» kreativ auseinander, hier kannst Du einen Sticker für Dein iPhone als jpg runterladen. Er hat das als Kontaktbild und es wäre eine Art Solidaritätsbezeugung mit allen, die nicht mehr raus sollten ... [Zum Glück werde ich erst im Aug. zu den ü65 wechseln ;-)]  
«Klick»e auf obiges Bild, ob Dir etwas auffällt? Den Bericht dieser aussergewöhnlichen «Stella Alpina» kannst Du hier [7'211 KB] lesen als PDF-Download 


Über Pfeil oben rechts 4x«Weiter» zu «Fahrlehrer, die ihre Verantwortung nicht wahrnehmen»




Aus aktuellem Anlass: JETZT AM KIOSK!

Sichere Dir das aktuelle TÖFF-Magazin am Kiosk! Darin findest Du auf einer Doppelseite meinen Tourenvorschlag [2'340 KB] von Zürich ins Appenzellerland, welchen ich mit Dimitri Hüppi, TÖFF-Redaktor abgefahren bin. Mehr dazu hier  



Für mehr Details aufs Bild klicken!

Link zum aktuellen Rundbrief vom 19.Sept. 2019 auf meiner Homepage oder als PDF [15'737 KB] -Download  



Für mehr Details aufs Bild klicken!




Für mehr Details aufs Bild klicken!









Erich Strebel übergibt «MotoCorner» nach 33 Jahren

Seit dem 1.Sept. 2018 führen Nic Cadruvi und dessen Frau Karin den neu: «Moto Corner Fun AG» genannten Moto Corner Wohlen. Karin arbeitet schon eine Weile im Ream mit, Nic «kennt den Laden in und auswendig», schliesslich war er Erich's Buchhalter über viele Jahre ... - wir wünschen Nic und Karin viel Erfolg und die Erfüllung aller ihrer Pläne mit dem neuen Moto Corner!  


Neuen «Klim»-Anzug ausgiebig getestet

Seit Ende Juni bin ich Besitz eines neuen «Klim» (gesprochen Klaim-) Anzugs: Im Moto Corner Wohlen gibt es den Anzug exklusiv und ich habe lange auf neu angefertigte Hose gewartet. Da es immer so heiss war in den vergangenen Wochen, konnte ich den Anzug erst auf meiner «Rumänien-Reise» Ende August tragen und testen, so dass ich ein erstes Urteil abgeben kann: Er hat sich bewährt, sowohl im Regen wie auch im heissen Wetter (bis zu 35 Grad in Rumänien) - die grossen Luftöffnungen an Hose und Jacke waren ein grosser Segen und liessen die Hitze aushalten, auch wenn sie keinen Sommeranzug ersetzen. Die Jacke ist bedeutend leichter als bei Stadler, der Anzug ist aber dünn, sodass man bei kühler Witterung entsprechend warme Aktivwäsche tragen muss. Mein Fazit: Die Kosten haben sich gelohnt, der Anzug «ist seinen Preis wert»! 


FL-Infos vom 31.Mai 2018

Liebe Fahrlehrer-Kolleg(inn)en, auch in diesem Jahr hatte ich einen Stand an der «SWISS-MOTO», was mich jedes Jahr einen grossen Batzen Geld kostet. Auf der anderen Seite hole ich auch viele neue Schüler ab, teils welche, die erst beginnen, aber welche, die mir haarsträubende Erlebnisse aus ihren Erfahrungen mit ihrer Töff-Fahrschule erzählen. Es gibt wohl kaum jemand anderes, der so viel zu hören bekommt wie ich. Ich versuche eine Zusammenstellung zu machen, von verschiedenen Aussagen von FahrschülerInnen, die an mich getragen wurden. «Klick»e HIER und Du kommst auf die spezielle Seite mit den entsprechenden Berichten.

Endlich geklappt: 1. Fahrt mit der neuen GoldWing!

Es hat ein paar Anläufe gebraucht, aber jetzt ist's passiert: Bei herrlichem Sommerwetter (etwa 23 Grad) konnte ich ein paar Kilometer mit der Automatik-GoldWing Tour unternehmen. Hier erfährst Du mehr!   Als am 25.Okt. 2017 ein News-Release von Honda Worldwide kam, dass in Amerika die ganz neue GoldWing Tour mit DCT-Getriebe vorgestellt wurde, hing ich fast 48 Stunden praktisch ohne Schlaf am Netz - das Resultat findest Du hier 


Nun kommen sie also doch: 3-stellige Autoschilder

Seit Jahren mache ich meine Kunden darauf aufmerksam, dass sie sich im Kanton Zürich 4-stellige Nummernschilder ersteigern können. Ich führe eine Seite, wo ich möglichst aktuell jeweils die Angebote zeige. So habe ich für meine Lebenspartnerin ein Geburtstagsgeschenk ersteigert: Hier geht's zur Story!
Nun also wollen sie die Nummern unter 1000, also von 999 und darunter (vorläufig aber keine zweistelligen!) beginnen, denn bis jetzt gab es nur tiefere Nummern für Garagisten. (Händlerschilder) Ob das wirklich eine gute Idee ist, wird sich zeigen: Die Frage ist auch schon aufgetaucht, was passieren würde, sollte ein solches Schild gestohlen werden. Im Moment würde man damit extrem auffallen, aber es gibt ja auch genügend Neider und solche, die zleidwerchen wollen.
Morgen Donnerstag, 22.März 2018 geht es los: Wer das nötige Kleingeld hat, kann mitbieten. Es wird bestimmt den Fiskus freuen, und so kommt das Geld unter die Leute statt auf das Bankkonto. 
Für mehr zur Geschichte, auf obiges Bild «klick»en! (in Arbeit)

«Klick»e hier und Du siehst, wieviele Franken in der Schweiz schon für niedrige Nummern bezahlt wurde!(Quelle: Tages-Anzeiger)  


2018: Änderungen Prüf.Fahrzeug im Kanton Zürich

Entsprechende Information auf der Homepage des Strassenverkehrsamtes vom Kanton Zürich, zum PDF hier [48 KB] als Download  






Neue Regeln für A - und was daraus geworden ist!



Neue Regeln für die Kat. A - und was daraus geworden ist! «Klick»e auf obiges Bild oder hier zum PDF [1'448 KB] -Download  
Zur ganzen Geschichte, vom Anfang bis zum Schluss geht es hier oder über den Pfeil oben rechts «Weiter» 


In 20 Minuten gesehen: Der nackte Wahnsinn!

Zur Vergrösserung aufs Bild «klick»en!

20.März 2018: Es ist einfach unglaublich, wie blauäugig gewisse Verkehrsfachleute, allen voran unsere Verkehrsministerin Doris Leuthard, an die Selbst-Fahrtechnik glauben! Man stelle sich vor, im obigen Fall wären auf dem Pannenstreifen beim Anhänger noch ein Personen gestanden ...

Schon im letzten Jahr wurde in der Presse ein Fall geschildert, wie ein Tesla in Norwegen eine Motorradfahrerin zwischen dem Tesla und dem vorausfahrenden Auto nicht erkannte, und dies Motorradfahrerin auflud und auf die Gegenfahrbahn katapultierte. Der Fahrer des Teslas wurde schuldig gesprochen.

Sogar ein Todesfall wurde gestern aus Arizona gemeldet: In Tempe/AZ betrat eine Frau die Fahrbahn und wurde vom Fahrzeug im autonomen Modus zu Tode gefahren. Uber, die solche von den Behörden bewilligte Versuche durchführen, stellten die Testfahrten sofort ein. Am ersten Tag des Versuches sei ein solches Fahrzeug in San Francisco über eine rote Ampel gefahren. (aus Spiegel.de)  


40 Jahre GoldWing-Fahrer: Unglaublich - aber wahr!

Am 31.März 2017 sind es genau 40 Jahre her, dass ich am Seilergraben bei Taiana meine erste GoldWing in Empfang nehmen durfte. Otto Taiana wollte mir die Maschine erst gar nicht verkaufen, weil er das Gefühl hatte, dass eine so grosse und starke Maschine (82 PS!) nicht in die Hände eines jungen «Sprenzel» gehört: Als ich ihm dann klar machte, dass ich in den 5 Jahren mit 125er- und 250er-Maschinen gegen 100'000 Kilometer zurückgelegt hatte, kam es doch noch zum Kaufvertrag. Ich unterschrieb ihn anlässlich der IFMA im Hallenstadion imn Dez. 1976, wo es noch 5% Extra-Messerabatt gab. Das 76er-Modell stand im Schaufenster von Taiana und musste auf meinen Wunsch hin erst auf Silber umgespritzt werden. 
Für mehr zur Geschichte, auf obiges Bild «klick»en! 


30.März 2017: MR-FL-Weiterbildung bei DriveZ

Was für ein Wetter hatten wir an diesem Weiterbildungstag auf dem Flughafengelände in Dübendorf. Der ZFV lud zu einem Motorrad-Fahrlehrer-Weiterbildungskurs ein. Es war ein toller Töff-Tag: Gute Stimmung, gute Instruktoren - lots of fun! Für mehr «klick»e aufs Bild

Das ist unser Angebot [986 KB] , Anzahl beschränkt!Jetzt reservieren 



Sicherheitslinie NEU klarer definiert OBV 306.3



Wir verdanken dem Rechsanwalt Claude Angst, der sich nicht gescheut hat, seine Sache bis vors Bundesgericht zu verfechten, was das weltfremde Verhalten der Staatsanwaltschaft Zürich gegenüber Verkehrssündern betrifft und diese nun vom höchsten Gericht in die Schranken gewiesen wurde.

Link zum
PDF [190 KB] -Download


2017-06 Das Neuste von Bundesbern




Hin und her zu neuer Töff-Kategorie A beschr.




Neue Rechtssprechung zum Rechtsüberholen






Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Neue Regeln für die Kat. A ab 1.April 2016»

VRV-Änderungen zusammengestellt von Urs Tobler zum Downloaden 


Neue VRV-Regeln ab dem 1.Jan. 2016 - s. PDF!

Ich habe mir die Mühe gemacht, alle Änderungen herauszuziehen und in ein Dokument zu bringen: Du kannst also mit wenig Zeit schauen, was vorher und nachher in der VRV steht - und was alles gestrichen wurde! Ganz schön viel, mehr dazu hier [158 KB] «klick»en!

Hier noch die ganze VRV (Verkehrs-Regel-Verordung mit Stand 1.1.2016) als PDF [121 KB]

«TOP» - Zurück zum Seitenanfang

«Fahrlehrer-Infos» - Inhaltsverzeichnis

   

Fahrlehrer-Infos vom 28. März 2024

   

NEU: Die «E-Vignette»

   

2002 CIECA Sicherheitskonferenz Assen NL

   

Küre Werren und Urs Tobler gehen in Pension

   

Fahrlehrer-Infos vom 16. Nov. 2022

   

14.Internationale Motorrad-Sicherheits-Konferenz

   

Fahrlehrer-Infos vom 3. Juni 2022

   

Neue Kat. A-Regeln ab 1. Jan. 2021

   

Fahrlehrer-Infos vom 8.Dez. 2020

   

CORONA-Virus-Spezial: Zeit für SPEZIELLES

   

Fahrlehrer-Infos vom 21.Mai 2020

   

Fahrlehrer-Infos vom 24.April 2020

   

Erfreuliche Entwicklung bei den Verkehrsunfällen

   

«Ausgleichsgas» beim Zurückschalten: Bestätigt!

   

Bedienung des Töffs - steht nicht in der Anleitung

   

Fahrlehrer die ihre Verantwortung nicht wahrnehmen

   

Neue Regeln für die Kat. A ab 1.Jan. 2021

   

Fahrlehrer-Infos vom 31.Mai 2018

   

Neue Regeln für die Kat. A ab 1.April 2016

   

FL-Weiterbildungskurs DriveZ am 30.März 2017

   

Sicherheitslinie ist nicht gleich Sicherheitslinie

   

140er-Initiative - für 140 km/h auf der Autobahn!

   

Radargeräte wohin man schaut: Staat macht Kasse

   

FL-Weiterbildungskurs Cazis am 1.Juli 2014

   

Töff in der Politik: Vergessen, da keine Lobby!

   

Unfallzahlen: Statistik 2010 laut bfu-Zahlen

   

Busse beim Fehlen der Autobahn-Vignette

   

Stationen im «Töff-Leben» von Urs Tobler

   

FL-Weiterbildungskurs Nürburgring 1.& 2.Sept. 2010

   

1 2     Weiter


140er-Initiative leider nicht zustande gekommen!

Wie bereits die «Motorrad- und Roller»-Initiative ist leider auch diese Initiative, die in der heutigen Politik der Förderung des «Langsamverkehrs» einen Kontra-Punkt hätte setzen müssen, nicht zustande gekommen. Laut der Homepage «140er.ch» sollen es am Schluss 94'600 Unterschriften gewesen sein - auch ein Aufruf zum Schlussspurt konnte nichts daran ändern! Mehr dazu hier 


Für mehr Details: Aufs Bild klicken!

So weit haben wir es gebracht: Es ist heute wichtiger, auf den TACHO denn auf DIE STRASSE zu schauen! Während zu Ur-Zeiten, als in den Radarkästen noch Kameras mit Film lauerten, bergab an der Rosengartenstrasse das Gerät erst ab 62 km/h blitzte, damit der Film nicht zu schnell voll war mit Bagatell-Bussen, werden heute noch lächerliche 3 km/h als Toleranz abgezogen! Die Kasse dankt's ... 


Für mehr Details: Aufs Bild klicken!

Unterschiedlicher könnte es nicht sein: Während in der Schweiz möglichst gut getarnt (mobile) Geschwindigkeitskontrollen gemacht werden, gibt es Länder, die mit riesigen Tafeln darauf hinweisen: Die Geschwindigkeit wird hier mit Kameras überwacht - sogar provisorisch eingerichtete Anlagen, die noch auf keinem Navi existieren, werden extra hervorgehoben: Wer sich da erwischen lässt, müsste eigentlich wegen Dummheit aus dem Verkehr genommen werden! 


Aus "MOTORRAD" 23/2014

Zur Vergrösserung aufs Bild klicken!  


SELBST AUSPROBIERT: Tatsächlich, es klappt! In VOLLER Schräglagen voll in die Bremse greifen - und schon steht sie! Anlässlich des MR-FL-Weiterbildungskurses vom 1.Juli im «Driving Graubünden» konnte ich mir selbst ein Bild machen! 
Mein Bericht [46 KB] (noch unbebildert) als PDF-Download  


3 Töff-Fahrerinnen tot, muss das sein?

Für mehr Infos aufs Bild klicken! 


Töff-Reaktion in Vollendung: Klicke aufs Bild!



«Dümmer» als die POLIZEI erlaubt!!!



Für mehr Details: Aufs Bild klicken!



Für mehr Details: Aufs Bild klicken!



Tatsächlich: Jetzt kommt das VOLL KURVEN-TAUGLICHE ABS, entwickelt in Zusammenarbeit von KTM und der Niederlassung von Bosch in Japan! 2009 startete das Projekt, welches nach 3 Jahren entwickelt war und nun definitiv in die Serie gehen kann. Im Schweizer Töff-Heftli MSS vom 3.Okt. 2013 wurde das System in einem 4-seitigen Artikel [3'124 KB] vorgestellt!  
ABS bei Motorrädern ist seit dessen Einführung umstritten: Die ersten Systeme regelten zu langsam, die Bremswege IM TROCKENEN waren riesig, während sie bei schwierigen Verhältnissen unumstritten Vorteile boten. Im Gegensatz zu meiner Kombi-Bremse an meiner GoldWing, die seit dem Jahrgang 1981 bei allen GoldWing-Modellen (mit Ausnahme der deutschen offiziell importierten 1100/1200er) serienmässig war, die ein sehr effizientes Bremsen auch auf nassen Strassen und in Kurven zuliess, sah ich während Jahren keinen durchbrechenden Erfolg. Die japanischen Hersteller hatten zwar alle Versuchsträger, aber sie setzten auf bessere Bedienbarkeit vor allem bei Einsteigermodellen, und Honda lancierte das CBS (combined brake system) bei praktisch allen Modellen, vom billigsten Scooter bis zu High end-Produkten. 2009 überraschte Honda dann mit dem rennstrecken-tauglichen Sport-ABS. Doch noch immer war es nicht möglich, in Schräglage «voll in die Eisen» zu langen. Selbst den erfahrenen Redaktor von MSS, welcher der Technik recht gläubig ist, brauchte mehrere Anläufe, sich zu überwinden, dies zu tun. Sein Bericht [3'051 KB] ist sehr beeindruckend!  


Referendum gegen die Erhöhung auf 100.-

Die Zeit für das Referendum läuft: Wenn wir nicht wieder dasselbe Debakel wie mit der Motorrad- und Roller-Initiative erleben wollen, dann braucht es den Einsatz ALLER! Mit dem Link [512 KB] auf obiges Bild kannst Du das PDF des Referendumskomitees herunterladen, mit einem Klick auf das Bild unten bekommst Du das PDF [502 KB] des Referendumsbogens direkt zum Ausdrucken!
Mehr zum Thema auf MEINER HOMEPAGE: hier
Mehr zum Thema auf der Homepage des Referendumskomitees www.referendum-autobahnvignette.ch hier 


Motorrad- und Roller-Initiative: Abgebrochen!



Link zur Fernsehsendung: Aufs Bild klicken



Aktuelles vom ZFV (Zürcher Fahrlehrer Verband)

Ausgabe: 106/2012 für: Urs Tobler vom Samstag, 1. September 2012

Damit ihr meine Meinung zu dem Thema kennt:

Ich finde den Beitrag ok. Aus meiner Sicht gibt es offensichtlich immer mehr Akteure im "Spiel" Verkehrssicherheit und jeder hat's erfunden.
Fest steht für mich; wenn überhaupt ein solcher Vorstoss irgendwann einmal durchkommt, sollte er auf gar keinen Fall ohne speziell ausgebildete Begleitpersonen die Realisierungsphase erreichen. Es gibt für mich ein Parallelbeispiel; die Regeltheorie! Einfach beweisbar ist die Tatsache, dass die Jugendlichen heute keinen Schimmer haben, was sie Inhaltlich eigentlich geantwortet haben und dies auch bereits kurz nach bestandener Theorieprüfung. Offensichtlich bin ich nicht der Einzige der dies festgestellt hat, denn wie sonst lässt sich die Umtriebigkeit der asa erklären, immer wieder neue Fragen zu ergänzen, alte auszumerzen oder zu erneuern?! Gerüchteweise ist die Meinung der asa, die Fahrschüler sukzessive wieder davon zu überzeugen zum FL zu gehen, um sich da das nicht wirklich vorhandene theoretische Wissen anzueignen. Tja, ganz offensichtlich haben wir unseren Job seinerzeit doch sehr gut gemacht! Aber ich werde nicht vergessen, dass ich einst viel Geld investiert hatte und mir die Theorie durch die Änderung geltenden Recht's, mit dem freien "Probieren" der Theorieprüfungen beim Amt, weggeschnappt wurde.
Nichts desto trotz begrüsse ich den eingeschlagenen Weg was die Theorie betrifft, warne aber nachdrücklich vor der vorgezogenen Autoprüfung!

Herausgefordert zum Beitrag: MEINE MEINUNG

Hoi Willi
Nur ganz kurz:
16jährige sind nicht bereit, Verantwortung zu übernehmen oder zu tragen.
Blendendes Beispiel: Rollerfahren mit 16 Jahren! Keine Bereitschaft für eine gescheite Ausbildung, obwohl sie ja für das Autofahren vorbereitet würden. Hauptsache sie dürfen fahren, mit Lernfahrausweis, ohne je an die Prüfung zu denken. (probieren nur die «ganz Dummen»)

Gründe gibt es manigfaltige:
Eltern können oder wollen nicht finanzieren
Gesetzgeber öffnet die Türe mit der Gültigkeit des Lernfahrausweises bis 18 Jahre zu fahren ohne je die Prüfung zu machen
Fahrlehrer machen «das Spiel» mit, weil sie damit ihre zukünftigen Fahrschüler rekrutieren wollen, somit darf man sich keinesfalls «mit ihnen anlegen»! Guter Kollege sein, nur 2 Doppellektionen statt 2 Halbtageskurse (kostet ja dasselbe, Hauptsache die Unterschrift gibt’s am Ende) usw.

Der Minimalismus ist «in»: Geiz ist geil lassen grüssen!
Die Vollprofi-Fahrlehrer sterben eh nach und nach aus und bald spielt es keine Rolle mehr, ob sie es vom Feierabend- und Samstag-Fahrlehrer lernen oder gleich von Beginn weg mit Eltern oder Kollege(inne)n. Es darf einfach nichts kosten.

Danke für Dein Engagement!

So, ich muss nach Hause nach einer arbeitsintensiven Woche, mit liebem Gruss

Urs Tobler

Grundkurs mit 7 Fahrschülern - wer wohl?

Link zum PDF [1'312 KB]

Neues FL-Magazin: Mein Interview

Hier geht's zum PDF [772 KB] -Download
oder Link auf die ganze Zeitung [4'480 KB] (ab Seite 12!)  


SMFV-GV ohne mich! Sorry

Am 17. Febr. 2012 findet die GV 2012 in Langenthal statt, zu Besuch bei der weltweit erfolgreichen Firma «MOTOREX»: Sie ist u.a. Sponsor vom berühmten Schweizer Töffrennfahrer Tom Lüthi. (im Bild rechts anlässlich der SWISS-MOTO'11) Da ich einen eigenen Stand an der SWISS-MOTO habe, kann ich dort nicht fehlen - ich bedaure sehr, dass der SMFV keine Rücksicht auf all jene genommen hat, die sich an der bestbesuchten Schweizer Töff-Messe engagieren.
Als Rechnungsrevisor bin ich soeben zurückgekommen von Burgdorf: Fred hat uns massiv «den Speck durch den Mund» gezogen, was die Gäste der GV in Langenthal erwartet! So wird Frau Burch vom astra aus erster Hand über «Opera» informieren. Schade, ich hätte die Neuigkeiten gerne auch mitgehört.


Tom Lüthi ist, wie Roger Federer, ein guter Aushang für die Schweiz: Er zeigt Durchhaltewille, auch wenn es ihm nicht immer so läuft. Hier zeichnet er Autogramme am Stand von MOTOREX.

Ab 1.1.12: Busse f.fehlende Vignette nun Fr. 200.-

Nun ist es definitiv: Wer auf einer Autobahn bzw. Autostrasse fährt ohne gültige Vignette, wird ab dem 1. Januar 2012 mit 200 Franken zur Kasse gebeten! Wenig bekannt ist, dass noch längst nicht alle Autobahnen oder Autostrassen der Vignettenpflicht unterliegen. Kantonale Autobahnen, die nicht zum Nationalstrassennetz des Bundes gehören, dürfen ohne Vignette befahren werden. Ebenfalls, wenn es sich um eine Prüfungsfahrt handelt.

Klicke auf die Karte der vignettenpflichtigen AB



Ab hier: Informationen 2011 und älter...

Ansprache von Walter Wobmann, Präsident FMS



MotoSportSchweiz - Link zum Text über die «Landsgemeinde auf dem Raten»

SMFV-Höck im VSZ Mittelland Roggwil am 8.Dez. 2011

Oerlikon, 9.Dez. 2011/ut

Gestern Abend traf ich etwas verspätet am Höck des SMFV in Roggwil ein. Peter Kupferschmied stellte das Zentrum und seine Aktivitäten vor. Das Zentrum ist noch nicht ganz fertig gebaut, aber es ist auch im Zusammenhang mit den Motorrädern sehr aktiv. So beherbergten sie in der Vergangenheit Aktivitäten der «Töff-Testtage» (Motor-Presse) mit Probefahrten, genau wie in diesem Jahr mit Harley die «Riding Days». Neu bieten sie auch ein Weiteranbildungsangebot für Motorradfahrer an, diese Kurse wie auch das Areal wurden vom Verkehrssicherheitsrat zertifiziert.

Danach informierte Fred: Er wollte wissen, wie zufrieden die Leute mit dem Strassenverkehrsamt (BE) sind. Und wo es allenfalls Verbesserungsmöglichkeiten gäbe. Auf die immer noch mangelhafte Prüfungssituation angesprochen (im Vergleich zur übrigen Schweiz!, die Experten im Kanton BE fahren auch mit der Kat. A mit dem Funk hinterher), winkte selbst Küre Werren (63) ab: Er hätte es aufgegeben ... - wie er sagt! Finde ich (56) aber nicht, man sollte nie aufgeben!!! Die Prüfungsdurchfall-Quote im Kanton Zürich liegt bei über 50%, dank der kompetenten Prüfungsabnahme! Küre sagt, dass in den vergangenen Jahren bei ihm nie ein Fahrschüler durch die Prüfung gefallen ist. Das kann ich von mir nicht sagen: Ich hatte mehrere negative Prüfungen, aber immer sagte der Experte dasselbe, was ich schon vorher (ohne Erfolg!) immer wieder gesagt hatte! Ich tröste mich jeweils mit dem Satz: «1 Wort vom Experten nützt mehr als 1000 Worte des Fahrlehrers»...
Der Kanton Bern plant, in Zukunft im Sinne der Qualitätssicherung die Fahrlehrer stichprobenweise zu kontrollieren. Wie und nach welchem Anforderungsprofil diese Kontrolle sich abspielen sollte, war das Thema der anschliessenden Diskussion, wobei Peter Ursenbacher die Situation Basels und ich Zürichs schildern konnte.

Jürg Stalder nahm einige Aufgaben mit nach Hause: Das hat es so an sich, die wirklich heissen Kartoffeln, muss der Präsident (in diesem Fall also Jürg!) aus dem Feuer holen.

Die GV des SMFV findet am 17.Februar in Langenthal bei MOTOREX statt: Leider kann ich nicht daran teilnehmen, weil genau zu dieser Zeit die SWISS-MOTO stattfindet. Ich hätte nämlich gerne gehört, wenn das ASTRA über die «Opera 3»-Massnahmen informiert.

Anschliessend wechselten wir ins Restaurant RACE-INN in der unmittelbaren Nachbarschaft, wo sich die Kartbahn befindet: Wir wurden in der «Oldie-Bar» einquartiert, was dem durchschnittlichen Teilnehmer ziemlich nahe kam: Bis auf einen einzigen Fahrlehrer aus Biel dürfte es mehr über 60 jährige gehabt haben alles darunter... Bei einem gemeinsamen Nachtessen konnten wir noch etwas die Kameradschaft pflegen und dabei wurden ein paar lustige Storys zum Besten gegeben: Wie beispielsweise diejenige des Weiterbildungskurses mit den Walliser Verkehrsexperten, die wegen des fehlenden Glases Wein anlässlich des Mittagessens reklamiert hatten. Andere Länder, andere Sitten - äh, Sion!

Nach 9 Uhr hoben wir die gemütliche Tafel auf und jeder machte sich mit dem Auto auf den Heimweg. Ich war froh, dass ich mich nicht von den nachmittags milden Temperaturen dazu verleiten liess, mit dem Töff zum Töfffahrlehrer-Höck zu fahren. So rollte ich in angenehmer Wärme in Richtung Zürich: Es muss nicht immer motorradfahren sein...

Schade, dass man mit dem Höck nicht mehr Fahrlehrer erreichen konnte, denn es ist immer gut, zusammenzusitzen.

Urs Tobler, 1.NUR-Töff-Fahrlehrer der Schweiz

Neuer Job im Schweiz. Fahrlehrer-Verband

Erste QSK-Sitzung für mich in Olten

Zum Jahresende 2010 wurde ich in die Qualitäts-Sicherungs-Kommission des Schweiz. Fahrlehrer-Verbands als Vertreter der Motorradfahrlehrer gewählt. Die erste Sitzung mit dem neuen Sekretär Christian Stäger und dem Interims-Präsidenten Denis Huguenin fand am 31.Mai 2011 im Congress Hotel in Olten statt.

Neue Lieferung US-Pylonen «im Anflug»!

Ende März 2011: Nachdem ich nun fast ein Jahr lang ausverkauft war, konnte ich eine neue Lieferung bestellen. Sie wird in diesen TAgen auf dem Flugplatz Kloten eintreffen. Jetzt wäre also die Zeit, bei mir Bestellungen anzubringen. E-Mail (mit Absender!) an urs.tobler (at) datacomm.ch oder SMS an 079 333 23 77!




Die neue VFR 1200 Automat 4 Tage lang gefahren



Töfffahrer schneiden schlecht ab - wen wunderts?

Als das ASTRA 2002 die neuen Führerscheinkategorien vorstellte, haben sich viele Fachleute an den Kopf gegriffen: 18jährige Verkehrsneulinge dürfen Motorräder mit mehr als 125 Kubik fahren, Fahrer über 50 Jahren erhalten die Erlaubnis für 25kW-Motorräder jeglichen Hubraums GESCHENKT - ohne je eine Töff-Prüfung dafür gemacht zu haben. Mit einem Klick aufs Bild kannst Du Dir den SINUS-Report 2010 (3 MG) auf Deinen Compi holen.

Claudio Mosca ist nicht mehr...

Mit Claudio verlieren wir einen tollen Freund: Er hat sich eingesetzt für die Ausbildung der Töff-FahrerInnen in seiner Region, er hat im Verband mitgearbeitet, er hat für den GoldWing-Club Ausfahrten organisiert - jedes Mal wenn ich ihn traf, wer es ein Riesenaufsteller: So nen guete Typ! Auf einer Extra-Seite findest Du ein bisschen mehr, aus meiner Sicht. Klicke aufs Bild dafür!

Eindrücke: Nordschleifentraining, Hin- u.Rückreise



Klicke auf obiges Bild für PDF-Download [624 KB]

bfu-mitteilung «Unfallstatistik 2009»

Mit einem Klick aufs Bild landest Du bei der vollständigen Pressemitteilung als PDF-Download. Ich habe die Zahlen ein wenig auseinandergenommen und die jährlichen Verschiebungen in Prozent eingesetzt, sowie eine Statistik aufgeführt, in der alle Getöteten und Schwerverletzten zusammengezählt sind. Du kannst über den Pfeil obenrechts «Weiter» auf diese extra-Seite gelangen.

MR-FL-WB-Kurs in Interlaken mit Küre Werren

Ab und zu steht wieder ein Weiterbildungskurs an, schliesslich will «Mann» ja auch auf der Höhe der Zeit bleiben: Flugplatz tönt immer gut, da gibt es keine Höchstgeschwin- digkeitsschilder und Küre Werren, der Profi Nr.1 in Bern - was dabei rausgekommen ist, findest Du mit einem Klick aufs Bild!

Sich von Peer Steinbrück ans Bein pinkeln lassen

müssen wir uns gefallen lassen!

Von einem Prüfungskandidaten bzw. Fahrschüler aus dem grossen Kanton unser System kritisieren lassen, weil er selbstverschuldet nicht reüssiert, ist aber schon eher DICKE POST: Mehr zur Story per Klick aufs Bild (PDF-Download zum Studieren) Fachleute werden nur den Kopf schütteln!

Landläufig sagt man «Zwischengas», aber...

...eigentlich heisst es «Ausgleichsgas»: Man muss beim Zurückschalten, besonders wenn man frühzeitig, d.h. in hohen Drehzahlen einen Gang zurückschalten will, die Drehzahldifferenz zwischen dem höheren und nächst tieferen Gang ausgleichen. Tut man das mit dem nötigen Gefühl, dann «flutscht» der nächst tiefere Gang hinein, von alleine...
Mehr zum Thema «Schalten» findest Du hier

Alarmierende Töff-Unfallzahlen (2008)

Alle sinken - nur Töff seit 2000 plus 30 Prozent!

Alarmierende Unfallzahlen bei den Motorrädern - wen wundert's? So ist das Fernsehen drs an mich getreten und hat mich nach den Ursachen gefragt. Daraus wurde ein schöner Bericht mit tollen Fahraufnahmen und einigen Statements. Aus diesem Anlass verfasste ich einen Hintergrundbericht, der meiner Winterpost beigelegt war. Wer eine etwas «Leser-freundlichere Version» bevorzugt, kann das hier mit einem «Klick» aufs Bild runterladen!

Freie Sicht! (Mehr dazu mit Klick auf das Bild rechts)
In letzter Zeit kam es verschiedentlichst zu Meldungen betreffend Montagen von Navis an der Frontscheibe. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Fahrer die „Sichtbehinderungen“ im Frontscheibenbereich montierten seit jeher gebüsst wurden. Da zwischenzeitlich die Navis ein Preisniveau erreicht haben dass es jedermann (-frau) ermöglicht eines zu kaufen werden die Montagen derselben immer kurioser. Die Systeme werden mitten in der Fronscheibe platziert, sodass nicht einmal mehr Fussgänger die die Strasse betreten gesehen werden.

Ein Bericht von Willi Wismer


Mehr über den Pfeil oben rechts «Weiter» zu «FL-Weiterbildungskurs Nürburgring vom 1. & 2. Sept. 2010»

Erstes Referat in Orlando 1990

PDF-Download des Referates in Englisch auf der Seite: Stationen im «Töff-Leben» von Urs Tobler

Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu «FL-Weiterbildungskurs Cazis am 1.Juli 2014»

«Weiter» zu «FL-Weiterbildungskurs Interlaken am 22.Sept. 09»

Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Radar für schnelle Fahrer - es geht auch anders!»

«Zurück» zur «Neuste Veröffentlichungen»

NEU: Home of «I love Töff» - zur Geschichte



«TOP» - Zurück zum Seitenanfang

«Fahrlehrer-Infos» - Inhaltsverzeichnis

   

Fahrlehrer-Infos vom 28. März 2024

   

NEU: Die «E-Vignette»

   

2002 CIECA Sicherheitskonferenz Assen NL

   

Küre Werren und Urs Tobler gehen in Pension

   

Fahrlehrer-Infos vom 16. Nov. 2022

   

14.Internationale Motorrad-Sicherheits-Konferenz

   

Fahrlehrer-Infos vom 3. Juni 2022

   

Neue Kat. A-Regeln ab 1. Jan. 2021

   

Fahrlehrer-Infos vom 8.Dez. 2020

   

CORONA-Virus-Spezial: Zeit für SPEZIELLES

   

Fahrlehrer-Infos vom 21.Mai 2020

   

Fahrlehrer-Infos vom 24.April 2020

   

Erfreuliche Entwicklung bei den Verkehrsunfällen

   

«Ausgleichsgas» beim Zurückschalten: Bestätigt!

   

Bedienung des Töffs - steht nicht in der Anleitung

   

Fahrlehrer die ihre Verantwortung nicht wahrnehmen

   

Neue Regeln für die Kat. A ab 1.Jan. 2021

   

Fahrlehrer-Infos vom 31.Mai 2018

   

Neue Regeln für die Kat. A ab 1.April 2016

   

FL-Weiterbildungskurs DriveZ am 30.März 2017

   

Sicherheitslinie ist nicht gleich Sicherheitslinie

   

140er-Initiative - für 140 km/h auf der Autobahn!

   

Radargeräte wohin man schaut: Staat macht Kasse

   

FL-Weiterbildungskurs Cazis am 1.Juli 2014

   

Töff in der Politik: Vergessen, da keine Lobby!

   

Unfallzahlen: Statistik 2010 laut bfu-Zahlen

   

Busse beim Fehlen der Autobahn-Vignette

   

Stationen im «Töff-Leben» von Urs Tobler

   

FL-Weiterbildungskurs Nürburgring 1.& 2.Sept. 2010

   

1 2     Weiter


Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu «2002 CIECA Sicherheitskonferenz Assen NL»

Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Fahrlehrer-Infos» - Inhaltsverzeichnis»

Zurück zu «Frontseite» (Home) wechseln

Zuoberst (beispielsweise über «TOP» - Zurück zum Seitenanfang) auf den Querbalken klicken!
Diese Funktion funktioniert überall und immer

«TOP» - Zurück zum Seitenanfang