StartseitePrüfungFahrlehrer-Infos

Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu «FL-Weiterbildungskurs Cazis am 1.Juli 2014»

Einhalten der Höchstgeschw. allererste Priorität

In der Schweiz geniesst das Einhalten der Höchstgeschwindigkeit allererste Priorität! Was für ein «Feuerwerk» die Stadtpolizei momentan veranstaltet, ist unbeschreiblich! Auf meinem Arbeitsweg entdecke ich fast täglich neu eingerichtete Rotlicht- und Geschwindigkeitskameras, ganz abgesehen von den vielen mobilen Kästen, die überall auftauchen, auch in der Landschaft!

Seit der Bauerei an der Sihlhochstrasse gilt auf der 4-spurigen Brücke Innerorts-Tempo 50, vorher waren es wie auf der Europa-Brücke (Wie lange wohl noch?) Tempo 60. Zwar fahren alle schneller, aber ich habe erst ein Mal (nachts!) eine Radarkontrolle ausmachen können.
Neuerdings gibt es ein Rotlicht vor der Steilauffahrt, was vor allem für Lastwagen eine nicht zu unterschätzende Behinderung darstellt: Ein Mal angehalten, kommen diese vollgeladenen Fahrzeuge nicht mehr auf Geschwindigkeit - wahrscheinlich ein Beitrag der Stadt Zürich an den «Langsamverkehr».
Nicht neu, aber modernisiert ist die Geschwindigkeitsmessanlage gleich zu Beginn der Rosengartenstrasse, die mir kürzlich Post bescherte: Ich beschleunigte frühmorgens wohl etwas zu heftig aus dem Stand (mit der PanEuropean) und prompt blitzte mich der Kasten! Ich war mit 54 km/h unterwegs gewesen,was nach Abzug der Sicherheitsmarge von 3 km/h eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 1 km/h und eine Busse von 40 Franken ergab. Schade, ich hätte für diese Busse auch 57 km/h schnell fahren dürfen ...
Man merke sich: Wichtiger als der Blick auf die Strasse ist in der Stadt Zürich der Blick auf den Tacho, denn wehe dem, der die Geschwindigkeit exakt einhaltet!
Fazit der bisherigen Fahrsaison 2015: 2x gebüsst mit einer Geschwindigkeitsübertretung von 1 km/h und 1x von 2 km/h - wo ich mir doch so vorgenommen habe am letzten Silvester, den Staat nicht mehr freiwillig zu unterstützen!

Bilder aus Übersicht in Grossformat wechseln

Bei dem «Inline-Popup-Fenster» wird immer das Bild, das angeklickt wird, im Grossformat gezeigt!




Auch für den Verkehr aus der Gegenrichtung ist der Kasten links der Strasse praktisch unsichtbar! Wer hier in der Nacht mit mehr als 70 km/h erwischt wird, ist sein Führerschein los!

Weitere Bilder folgen!




In Spanien gesehen: Vor prov. Kontrolle gewarnt!

Diese Geschwindigkeitskontrolle, die in keinem Navi gespeichert war, wurde schon früh angesagt: Eine Tafel, mit Pylonen verdeuchtlicht, will anzeigen, dass man in der Folge mit Geschwindigkeits-Kameras rechnen muss. Auch diese sind extra mit Pylonen markiert - wahrscheinlich, damit niemand hineinfährt, oder? Aber da wird bestimmt nicht schneller gefahren als erlaubt!

Bilder aus Übersicht in Grossformat wechseln

Bei dem «Inline-Popup-Fenster» wird immer das Bild, das angeklickt wird, im Grossformat gezeigt!


Das ist eine normale Warnung vor Speed-Cameras



Diese Tafeln stehen überall vor automatischen Geschwindigkeits-Kameras: Laut Aussage eines Schweizers, der in Spanien lebt, werden geringe Überschreitungen bis 10 km/h von der Polizei nicht geandet, erst, wenn jemand deutlich zu schnell fährt!

Weitere Bilder folgen!

Zurück zum Reisebericht Spanien Winter 2014



«Zurück» zur «Neuste Veröffentlichungen»

In England gesehen: 3 Vorwarnungen, gelbe Kamera!

In England stehen die Kameras eindeutig um Unfallstellen zu entschärfen, wie das Beispiel unten zeigt, andernorts waren die Tafeln gar NEON-gelb umrahmt!!! Vom ersten Schild (links d. Fahrbahn) vergingen 18 Sek. bis zum nächsten Schild (rechts d.Fahrbahn) und nochmals 10 Sekunden bis zur Situation der Tafel direkt vor der Kamera. Wer sich hier erwischen lässt, müsste sich wegen Blindheit oder Dummheit verurteilen lassen ...

Die Photos sind vom 13.6.2011


In Australien: 2 direkte Vorwarnungen vor Kamera!

In England stehen die Kameras eindeutig um Unfallstellen zu entschärfen, wie das Beispiel unten zeigt, andernorts waren die Tafeln gar NEON-gelb umrahmt!!! Vom ersten Schild (links d. Fahrbahn) vergingen 18 Sek. bis zum nächsten Schild (rechts d.Fahrbahn) und nochmals 10 Sekunden bis zur Situation der Tafel direkt vor der Kamera. Wer sich hier erwischen lässt, müsste sich wegen Blindheit oder Dummheit verurteilen lassen ...

Die Photos sind vom 13.2.2014

«Zurück» zu «Händler-Infos»



Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu «FL-Weiterbildungskurs Cazis am 1.Juli 2014»

«TOP» - Zurück zum Seitenanfang

Link zur Reportage über die GR-Polizei

aus «Schweiz am Sonntag» vom 7.Juli 2013

Alpenpässe sind Paradiese für Motorradfahrer. Dort wird manchmal schnell, sogar sehr schnell gefahren. Und das kann äusserst unangenehme Folgen haben. Ein Augenschein bei einer Polizeikontrolle auf dem Ofenpass. Klicke auf das Bild und Du erfährst mehr darüber!

Dass es auch anders geht,zeigen folgende Beispiele

Vor vielen Jahren spielte sich folgendes Szenario zwischen Affoltern am Albis und Mettmenstetten ab: Auf gerader Strecke versteckte sich die Polizei in einem Maisfeld. Um die Geräte aufzustellen und zu überwachen, musste extra eine Schneise ins Maisfeld geschlagen werden. Da hier bei geringem Verkehrsaufkommen praktisch von allen Verkehrsteilnehmern zu schnell gefahren wird, kann man hier hede Grossmutter mit überhöhter Geschwindigkeit erwischen. Was dies mit Verkehrssicherheit zu tun hat, kann an dieser Stelle niemand erklären: Weit und breit gibt es keine Kreuzung, kein Haus, keine Personen. Solche Radarfallen sind äusserst gemein: In der Schweiz geniesst das Einhalten der Höchstgeschwindigkeit allererste Priorität! Mehr solcher Fallen findest Du auf dieser extra dafür eingerichteten Radar-Seite: Zugesandte Bilder sind willkommen! E-Mail senden an tramstrasse100 (at) hispeed.ch

Urs Tobler, 1.NUR-Töfffahrlehrer der Schweiz