StartseiteTippsVerkehrsrecht Töff-spezifisch

Über Pfeil oben rechts «Weiter» zum Thema: «Unaufmerksamkeit größte Unfallursache: Fahrerflucht»

Klicke aufs Bild für PDF-Download



Text der Blick-Online-Seite entnommen

Gegen die von den eidgenössischen Räten beschlossene Erhöhung des Autobahn-Vignettenpreises von 40 auf 100 Franken wird das Referendum ergriffen. Angeführt wird ein überparteiliches Komitee von den beiden SVP-Nationalräten Walter Wobmann (SO) und Nadja Pieren (BE).
Die Erhöhung um 150 Prozent sei Abzockerei, findet Wobmann. Das Referendum werde schon bald lanciert. Das Echo auf ein Referendum sei schon bei einer ersten Ankündigung im «SonntagsBlick» auf ein grosses Echo gestossen.
Mehr dazu hier

Nadja Pieren und Walter Wobmann wollen, dass das Volk das letzte Wort hat. (Karl-Heinz Hug) 


Wobmann ist der Meinung, dass zuerst eine grundsätzliche Diskussion über den Ausbau des Strassennetzes geführt werden sollte. Zuerst sei festzustellen, was gebaut werden müsse und wieviel dies koste.
Erst dann sollte man festlegen, wie diese Projekte finanziert werden könnten. Heute würden 9,5 Milliarden Franken aus dem Privatverkehr an den Bund fliessen, doch nur gerade ein Drittel werde zweckgebunden eingesetzt, kritisierte Wobmann weiter.

Nationalrat im dritten Anlauf

Die Autobahn-Vignette soll ab 2015 100 Franken kosten. Der Nationalrat war zu Beginn der Frühjahrssession im dritten Anlauf auf die Linie des Bundesrates und Ständerats eingeschwenkt und beschloss eine Erhöhung auf 100 Franken.

Zuvor hatte sich die grosse Kammer zweimal für eine Erhöhung auf lediglich 70 Franken ausgesprochen. Der Ständerat hatte stets für 100 Franken gestimmt.
Die zusätzlichen Einnahmen aus der Preiserhöhung - total 305 Millionen Franken - sind für neue Nationalstrassen vorgesehen. Rund 390 Kilometer Strassen sollen neu ins Nationalstrassennetz aufgenommen werden.

(sda)



Link zur Extra-Webseite: 100fr-vignette-nein.ch

Unterschriftenbögen & Kleber bei mir am Lager

PDF der Unterschriftenbögen zum Downloaden hier [502 KB]

Beachte: Der Unterschriftbogen darf ausschliesslich von Schweizer Bürgern unterzeichnet werden (nicht wie bei einer Petition) - da sie beglaubigt werden müssen durch die Wohnsitzgemeinde, dürfen ausschliesslich 5 Einwohner derselben Wohngemeinde auf einem Bogen aufgeführt werden.


Inzwischen sind auch die von mir angeregten Kleber(chen) eingetroffen - chen, weil sie nicht in der von mir gewünschten Grösse gedruckt wurden! Du kannst sie mir per E-Mail bestellen.

Ein solches Referendum kostet einen Haufen Geld: Pro Unterschrift muss man mindestens mit Fr. 2.- rechnen. Meine Freundin Sigrid müsste, wenn die Vignette auf Fr. 100.- aufschlägt, statt 80 in Zukunft 200 Franken auslegen. So hat sie die Differenz, also 120 Franken ans Referendumskomitee überwiesen. Vielleicht findet sie Nachahmer?


Klicke aufs Bild für PDF-Download



Zahlen und Fakten zum Vignetten-Wucher und der Abzockerei im Strassenverkehr, zusammengestellt von alt-NR Mike Dreher, als PDF [191 KB] -Download

Argumentarium gegen die 100-Franken-Autobahn-Vignette, als PDF [123 KB] -Download, zusammengestellt von Urs Tobler



Zurück zu «Neuste Veröffentlichungen»

Über Pfeil oben rechts «Weiter» zum Thema «Unaufmerksamkeit größte Unfallursache: Fahrerflucht»

Zurück zum Ausgangspunkt «Verkehrsrecht» hier

«TOP» - Zurück zum Seitenanfang