StartseiteDO-Ausfahrten/Archivaus dem Jahre 2010

Mehr über den Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Aktueller Info-Brief vom 14.Sept. 2010»

Aktueller "Info-Brief" vom 21. Juli 2010

Fahrschüler-Info-Brief vom MI, 21. Juli 2010
zum Runterladen als PDF [238 KB] -Dokument (ohne Bilder)

Information vom 21. Juli 2010

Liebe Fahrschülerin, lieber Fahrschüler

Seit dem letzten Brief vom 14.Juni ist gar vieles gelaufen: Der Sommer ist inzwischen eingetroffen - und wie: Mit der ganzen Hitze, schon fast «zu heiss» um Töff zu fahren!
Meine Agenda ist im Moment bummsvoll: (Fast) Jede Doppellektion ist ausgebucht. Ich beginne um 7 Uhr morgens und arbeite bis 7 Uhr abends, mit einer Mittagspause zwischen 11 und 13 Uhr. An diesem Samstag sind im Moment noch die Doppellektionen von 12 bis 14, sowie von 14-16 Uhr offen, falls sich noch kurzfristig jemand dafür entscheiden möchte.

Viele neue Fahrschüler auf den Fahrschulmaschinen

In den letzten Wochen durfte ich immer wieder mit neuen FahrschülerInnen ganz von vorne beginnen: Von Anfang an alles richtig zu lernen ist zwar nicht immer leicht, aber lohnenswert! So werden im Moment auch die Fahrschulmaschinen häufig genutzt. Nach wie vor ist das Problem der kaputten CBF noch nicht gelöst. Es wird sich herausstellen, ob meine Vermutung zutrifft. Wer die Maschine «auf sicher» um eine bestimmte Zeit haben möchte, tut gut daran, sie per Mail an urs.tobler (at) datacomm.ch zu reservieren.
Ebenfalls ein Service, den ich biete, ist das Heraussuchen einer geeigneten Anfängermaschine. Dies mache ich auf dem Portal des Motorradhandels: Wer eine Maschine beim Händler kauft, hat mindestens 3 Monate Garantie. Auf diese Sicherheit sollte man nicht verzichten. Der Preis, den man schliesslich dafür bezahlt, ist die Differenz zwischen dem Preis, den man beim Kauf hinlegen muss und dem Preis, den man beim Wiederverkauf löst. Es gibt bestimmte Modelle auf dem Markt, mit welchen man nicht viel Geld verlieren kann, andere sind hernach unverkäuflich. Im Moment habe ich ehemalige Fahrschüler, die zwei Maschinen loswerden möchten: Bei der einen handelt es sich um eine Mittelklassen-Maschine, einer älteren Yamaha XJ600, die extra tiefer (Federung, Sattel) gelegt ist. Das andere ist ebenfalls eine ziemlich alte Honda VTR250, die sich als Anfängermaschine für eine kleine Person eignen würde.

Momentaner Wissensstand: Es ist niemand gewesen!

Was mich aber weniger freut, ist, wenn ich eine Maschine aus der Garage nehme und feststellen muss, dass Schäden dran sind, von denen ich nichts weiss. So hat in der Zeit von Samstagabend, 5. Juni bis am Mittwochmittag, als ich die Maschine waschen ging, jemand meine graue CBF 500 auf die rechte Seite fallen lassen, dabei den Sturzbügel massiv angeschliffen, die Auspuffanlage in der ganzen Länge (ein bisschen war sie schon am vorderen Teil angekratzt), den Handbremshebel verbogen und eine Beule am Tank (Kostenpunkt Tank allein Fr. 700.-) eingeschlagen hat. Bisherige Ermittlungen ergaben: Es ist niemand gewesen! - Da sich niemand gemeldet hat, muss ich annehmen, dass ich selbst recherchieren und den Täter zur Anzeige bringen muss! Eine Indizienkette liegt vor...



Weitere Prüfungserfolge zu verzeichnen

Weitere Prüfungserfolge sind zu verbuchen: In der Zwischenzeit haben zwei FahrschülerInnen, die einen Teil der Ausbildung bei mir gemacht haben, die Prüfung bestanden. Begleitet gingen am letzten Freitag, 16.Juli Richard, der GSX-R-Fahrer mit meiner Transalp zur Prüfung und am Montag, 19 Juli dann Tizian, der Sohn von Oliver Merletti: Beide haben eine tipp-toppe Leistung hingelegt, mit Super-Manöverübungen und einer tollen Leistung beim Fahren im Verkehr. Herzliche Gratulation beiden!

Stella Alpina: 5-Tages-Tour am 2.Juli-Wochenende

Unsere 5-Tages-Enduro-Tour zur «Stella-Alpina» am zweiten Juli-Wochenende nahmen wir zu fünft in Angriff: Zu dritt starteten wir am Donnerstag, 8. Juli frühmorgens, Walter und Jasmine stiessen erst an der italienischen Grenze dazu. Ebenfalls am Donnerstag fuhr Sepp mit dem Bus (inkl. 3 Husaberg-Maschinen) und Anhänger (mit drei Honda XR-Maschinen) nach Italien. Da wir mit den Strassen-Töffs recht schnell voran kamen, trafen wir ziemlich früh im Hotel ein: Die Fahrt hinunter über all die Pässe hatte uns einmal mehr Riesenspass bereitet. Walter hatte die ganz neue Yamaha Super Ténéré XT1200 Z gemietet und so kamen wir in den Genuss, sie ausgiebig «auf grosser Tour» zu testen!

Ausprobiert: Die neue Yamaha XT1200 Z



Der Rest der Reise ist kurz erzählt: Alle, d.h. also mit Sepp im Boot, genossen unsere ausgiebigen Enduro-Ausflüge mit den groben Reifen fürs grobe Gelände, mehr oder weniger umbeschadet... Marc, der ohne jegliche Geländeerfahrung mitgekommen war, wagte sich mit seiner kleinen Sportlerin an die Grenzen und fand sie auch, in einem Sturz der nicht ganz leichten Sorte, mit zumindest Rippenprellungenund einer leicht lädierten Schulterpartie. Er blieb aber nicht der Einzige, welcher sich auch noch nach dem Weekend pflegen musste. Ich aber blieb der Einzige von allen, der sich weder im Gelände noch auf der Strasse hingelegt hat, glücklicherweise. Schliesslich arbeitet zu Hause niemand für mich und ich könnte es mir erst gar nicht leisten!
Nach 2 Tagen der «Offroad-Spielerein» ging es mit den Strassenmaschinen wieder über Frankreich zurück in die Schweiz, wo wir einmal mehr im Col du Forclaz am Montag das Mittagessen im heimischen Gefilden genossen. Nach der wilden Fahrerei in Italien und auch in Frankreich, mussten wir uns erst mal wieder an das helvetische Ausserortslimit von 80 km/h gewöhnen...

Aktuell: Laufende und anstehende Kurse

Momentan läuft ein Grundkurs: Der Teil 2 (Kurvenfahren/ Kiesbremsen) findet am Samstag mit 4 Teilnehmern statt. Oliver wird ihn durchführen, während ich am nächsten Samstag für Fahrstunden im Einzelunterricht im Einsatz stehe. Wer den Teil 2 repetieren möchte, oder nur das Bremsen im Kies, kann sich bis Freitagmittag noch melden.
Der S
chnupperkurs als Einführung ins Geländefahren fand am Samstag, 10.Juli definitiv (ohne mich, wegen der Stella) mit rund 30 Teilnehmern statt. Bei einem weiteren Kurs werde ich mit von Partie sein, Du findest dann die entsprechenden Hinweise unter «News&Aktuelles».
Am kommenden Freitag, dem 30.Juli findet der nächste
Kurventechnik-Kurs 1 statt, so wie es aussieht habe ich genügend TeilnehmerInnen und ich werde ihn voraussichtlich selbst erteilen. Die Theorie dazu findet am Donnerstagabend davor von 19.15 bis 21.30 Uhr statt. Wer den KT1-Kurs erst im August oder September besuchen wird, kann die Theorie (nach Voranmeldung) trotzdem bereits jetzt mitmachen. Dann hat er/sie die Möglichkeit, an seiner Kurventechnik bereits jetzt (zumindest theoretisch) zu arbeiten.
Für die Grundkurse, die am Freitag/Samstag, 6./7.Aug. bzw. 20./21.Aug. beginnen, liegen schon erste Anmeldungen vor. Dieser Kurs muss mit dem zum Führerausweis passenden Motorrad absolviert werden: Wer also einen Lernfahrausweis der Kat. A gelöst hat, kann dies nicht mit einer A1-Maschine tun. Der Umstieg von der kleinen Maschine, mit welcher man Erfahrung gesammelt hat, auf die grössere Maschine, muss entsprechend rechtzeitig erfolgen, damit man für den Grundkurs bereit ist.

Kurzbericht der letzten DO-Ausfahrt vom 15.7.2010

Eine ganz spezielle Ausfahrt führten wir am letzten Donnerstag durch: Es ging zum Hallwilersee zum «bädele» und «brätle»! Diese Version wurde mir von einem ex-Fahrschüler angetragen, der oberhalb der Uferzone in wunderschöner Lage ein Einfamilienhaus besitzt. Während wir uns in den See begaben, brannte im privaten Garten-Cheminée das Holz runter, wo wir dann unsere Grill-Würste auflegen konnten. Es war ein Super-Abend, den alle, die dabei gewesen waren, so richtig geniessen konnten. Knapp vor Mitternacht trafen wir müde und zufrieden zuhause ein.


Besammlung am 2.Treffpunkt in der Waldegg



Zur aktuellen DO-Ausfahrt vom 22.Juli 2010

Ferienzeit - da musst Du was erleben! Obwohl das Wetter an diesem Donnerstag (einmal mehr!) alles andere als sicher gilt, planen wir eine der längsten Ausfahrten, unsere «Pragel-Tour»! Das Ziel ist das Rest. Schwammhöhe oberhalb des Klöntalersees bei Glarus.
Es gibt eine
erste Abfahrt an der Tramstrasse 100 um 18 Uhr: Diese fahren eine fast 3-stündige Tour. Sie machen etwa um 18.30 Uhr noch einmal Halt bei der Autobahnausfahrt von Thalwil, dem Parkplatz vis-à-vis des «Park im Grüene». Danach geht es in einer schnelleren Gruppe (mit WAlter) und einer langsameren Gruppe (mit Arthur) auf die Piste...
Die zweite Gruppe startet an der Tramstrasse um 19 Uhr, einen kurzen Halt gibt es etwa um halb 8 Uhr auf der Waldegg. Danach geht es im zügigen Tempo über den Aegerisee nach Schwyz, und von dort über das Muotathal zum Pragel-Pass. Wir planen, etwa um 21 Uhr im Rest. Schwammhöhe einzutreffen.

Link zur aktuellen DO-Ausfahrts-Ausschreibung

ACHTUNG! Kurzfristig kann Route geändert werden

Da es laut Meteo Schweiz morgen Donnerstag nicht sicher ist, WANN die Kaltfront bei uns (in der Ostschweiz) eintrifft, könnte es kurzfristig zu einer Routenänderung kommen. Falls sich nämlich in der Zentralschweiz Gewitter bilden, weichen wir eventuell in Richtung Zürcher Oberland/ Toggenburg aus, in welcher Region wohl eher noch der Föhn das Wetter zurückhalten könnte. Wer sich informieren möchte, kann eine Einzelabfrage um etwa 17 Uhr per SMS machen: Text DOAUSFAHRT an die Nummer 8400 senden!
Würde die Wetter- bzw. Gewitterfront bereits vorher sich breit machen, dann würden wir das ganze abblasen und die Tour zu einem späteren Zeitpunkt wieder ausschreiben.

Dies ist der momentane Stand der Dinge und ich hoffe, dass auch Du viel Spass hast beim Töfffahren! Wer mich erreichen möchte, kann dies am ehesten jeweils über die Mittagszeit tun, in der Zeit zwischen 11.15 Uhr bis 12.15 Uhr, falls es etwas zum Besprechen gibt.

Mit den besten Grüssen

Urs Tobler

Mehr über den Pfeil oben links «Zurück» zu «Aktueller Info-Brief vom 14. Juni 2010»

Mehr über den Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Aktueller Info-Brief vom 14.Sept. 2010»


«TOP» - Zurück zum Seitenanfang, Zurück zu News&Aktuelles