StartseiteDO-Ausfahrten/Archivaus dem Jahre 2010

Mehr über den Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Aktueller Info-Brief vom 31. Mai 2010»

Aktueller "Info-Brief" vom 14. Mai 2010

Fahrschüler-Info-Brief vom FR, 14. Mai 2010
zum Runterladen als PDF [232 KB] -Dokument

Information vom 14. Mai 2010

Liebe Fahrschülerin, lieber Fahrschüler

«So Wetter müsste es am 1.Mai werden» schrieb ich in der Mitteilung vom 25. April – wurde es aber nicht! Es pisste von 9 bis 18 Uhr mehr oder weniger stark, und trotzdem schafften es einige, selbst FahrschülerInnen darunter, die komplette Strecke zu absolvieren! Und was für eine tolle Strecke es war, selbst bei den miesen Wetterbedingungen: So stand am Abend des 1.Mai fest, dass es unbedingt eine Wiederholung braucht. Es wird also eine modifizierte Neuauflage sein, womit dann der einzige Kritikpunkt behoben werden könnte: Die Postenarbeit war ein bisschen zu kopflastig (man habe den ehemaligen Lehrer gemerkt…) und so werden wir in der 20.Auflage des 1.Mai-Rallye mehr bemannte Posten machen, an welchen man sich dann ein bisschen sportlich, Glück-spielend oder sonst etwas mehr aktiv betätigen kann. Für entsprechende Vorschläge hab’ ich schon heute ein offenes Ohr! Als Helfer fungieren dann die Teilnehmer der diesjährigen Rallye, die sich zum Wohl aller neuen Teilnehmenden einsetzen werden .

Auch wenn ich noch nicht jeden Tag ein volles Programm mit 5 Doppellektionen arbeite, so ist die Arbeitssaison doch recht gut angelaufen. Ich durfte wieder viele Male neue Fahrschüler auf ihren «Ersten Schritten» begleiten, die nun so nach und nach auf was Grösseres umsteigen. Einige der letztjährigen Fahrschüler kommen regelmässig in den Unterricht, haben auch bereits im Kurventechnik-Kurs mitgemacht, als Erstteilnehmer oder Repetenten: Sie möchten alle noch bis zu den Sommerferien die Prüfung hinter sich bringen, damit dann auch erste Auslandfahrten drinliegen. Von anderen habe ich – leider – bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts gehört: Bedenke, dass die obligatorische Grundschulung, selbst in meiner etwas ausgeführlicheren Version, die Basis für eine Motorradausbildung bildet, aber keine Prüfungsvorbereitung. Wer gut vorbereitet zur Prüfung geht, kann davon ausgehen, dass es im ersten Anlauf klappt. Wer also seine Ausbildung komplettieren möchte, sollte sich jetzt dafür einsetzen, denn mit Fahrstunden allein ist es nicht getan: Ich gebe in jeder weiteren Doppellektion nicht nur Motorrad-Wissen weiter, sondern auch ausgeklügelte Hausaufgaben! Um diese sauber zu erfüllen, braucht es Übung und viel Zeit. Eine Fahrstunde kurz vor der Prüfung nützt wenig, dann bleibt mir höchstens ein Prüfungstest. Was dabei rauskommt, kann man ohne die entsprechende Zeit nicht kurzfristig ändern. Die Prüfung umfasst neben den Manövern und der Notbremsung aus 50 km/h (haben wir in dieser Art noch nicht geübt) das Fahren im Verkehr, dazu gehören Stadt-, Überland- und Autobahnfahrten – alles was man in der Haupt- und Perfektionsschulung lernt. Dieser Teil ist freiwillig, obligatorisch ist nur, die Prüfung vor Ablauf des Lernfahrausweises zu bestehen.

Was, wenn der Lernfahrausweis ausläuft?

Läuft dieser aus, ist alles, was man bisher gemacht hat, dahin: Das heisst, man muss die ganzen 6 bzw. 12 Stunden des Obligatoriums wieder von vorne beginnen. Wer bereits 2 Lernfahrausweise für diese Kategorie gelöst hat, muss ein verkehrspsychologisches Gutachten erstellen lassen, um in den Besitz eines dritten Lernfahrausweises zu kommen oder eine Wartefrist von 2 Jahren vergehen lassen. Du fragst Dich vielleicht, weshalb ich dies hier alles aufführe? Weil ich jedes Jahr ein halbes Dutzend Fahrschüler habe, die dieses Prozedere über sich ergehen lassen müssen und dabei einen Haufen unnütz angelegtes Geld verlieren.



DO-Ausfahrt: Wir treffen uns um 19h (o.Anmeldung)

Ebenfalls haben am vergangenen Donnerstag die regelmässigen Donnerstagsausfahrten wieder begonnen. Die 5 Teilnehmenden (mit mir gerechnet) konnten bei relativ guten Fahrbedingungen (es hat erst auf dem Nachhauseweg richtig zu regnen begonnen) eine tolle erste Ausfahrt erleben. Wir befuhren einige kleine und kleinste Strassen in der Gegend bis Embrach und machten Halt im Restaurant «zur Linde» in Oberwil. Die Rückfahrt nach Zürich dauerte nur etwas mehr als eine Viertelstunde.
Link zur aktuellen DO-Ausfahrts-Ausschreibung

Kurventechnik-Kurs vom 28.Mai noch Plätze frei!

Der nächste Grundkurs wird am Freitag/Samstag, 21./22.Mai beginnen. Morgen Samstag, 15. Mai geht der zweite Teil des Fahrzeugbeherrschungskurses über die Runden. Er wird von Oliver betreut, momentan sind 4 Teilnehmer dafür angemeldet. Sollte sich noch jemand dazu entschliessen, ebenfalls mitzumachen, sei es auch nur zum Bremsen, sollte er Kontakt aufnehmen. Im 2.Teil können es auch mal 6 Teilnehmer sein, da ja jeder für sich selbst übt. Auch im Kurventechnik-Kurs vom Freitag, 28. Mai gibt es momentan noch freie Plätze. Voraussetzung dafür ist der Abschluss der Einzelausbildung bis und mit Zürichberg: Nur wer souverän den «Hindernisparcours» hinter sich bringt, mit richtiger Fahr- und Blicktechnik, kann in den auf hohem Niveau angesiedelten ganztätigen KT1-Kurs kommen.
Link zu den Teilnehmerlisten

Nun hoffen wir alle, dass uns bald ein Wetter mit frühlingshaften Temperaturen und ohne Dauerregen beschert wird und dass wir am Donnerstag bei guten Verhältnissen unsere schönen, selbst für Anfänger lehrreichen Ausflüge durchführen können. In der nächsten Woche begleite ich den ersten Kandidaten zur Führerprüfung, er war Teilnehmer im letzten, unvergesslichen KT1-Kurs vom 17. Oktober, wo wir bis hin zu Schneeschauer alles erlebt hatten. Wir haben in den letzten Wochen auf dieses Ziel hingearbeitet und hoffen nun, dass es im ersten Anlauf klappt.

Fahrstunden: Termine auch KURZFRISTIG

Momentan gibt es noch einige der begehrten Randtermine, morgens von 7-9 Uhr vor Arbeitsbeginn und abends nach Feierabend von 17-19 Uhr. Schau jeweils auf meiner Homepage unter «Einzelunterricht», klicke in der ersten Zeile auf den blau unterlegten Begriff «Einzelunterricht» und fahre auf der neuen Seite ganz nach unten: Dort findest Du den Link auf meine Agenda.
Ich veröffentliche jeden Tag neu die offenen Termine, in der Regel kannst Du die angeführten Fahrstunden per Telefon oder SMS buchen: Vergiss nicht, Deinen vollen Namen als Absender anzuführen. Milly kann auch am Telefon Auskunft erteilen: Ich bekomme immer wieder kurzfristige Absagen, die sie weitergeben kann. Für Absagen, die weniger als 48 Stunden vor dem Termin erfolgen, muss ich, falls ich sie nicht weiterverkaufen kann, die vollen Kosten in Rechnung stellen, egal aus welchem Grund sie kommen. Da meine Arbeitssaison begrenzt ist, muss ich in den wenigen Monaten meine Arbeitszeit ohne Ausfälle verkaufen können. Dies kann zwar im Einzelfall hart sein, konkret vergehen aber unter Umständen Stunden unbezahlter Arbeitszeit bzw. Mittagspausen, in denen ich ohne Erfolg für Ersatz besorgt bin. Ich lasse jeweils wirklich nichts unversucht!


Wer mich unbedingt selbst am Telefon haben möchte, versucht mich am besten zwischen 11.30 und 12.15 Uhr zu erreichen. Sobald ich wieder ein volles Pensum arbeite, halte ich meine Mittags-pause regelmässig von 11-13 Uhr ein. Nach 12.15 Uhr bin ich beim Mittagessen. Wer mit mir etwas besprechen will, richtet das bei Milly aus und dann vereinbaren wir einen Termin nach Feier-abend, also nach 19 Uhr. Während der Unterrichtszeit werde ich von meinem Schüler bezahlt und dann bin ich eigentlich für niemanden zu haben.

Postversand fast ausschliesslich per E-Mail

In der Zwischenzeit versuche ich praktisch die ganze Post übers E-Mail zu versenden. Post wird regelmässig versandt vor der 2Rad-Messe im Februar und zum Teil zum 1.Mai. Deshalb bitte ich, mir allfällige Adressänderungen von E-Mail oder Postadresse mitzuteilen, damit keine unnötigen Kosten entstehen. Wer keine zugestellte Post mehr bekommen will, kann das per E-Mail oder Telefon melden, wer möchte, dass ich ihn aus dem E-Mail-Verteiler nehme, schreibt an: urs.tobler (at) datacomm.ch. Leider ist das Problem mit der E-Mail-Adresse info (at) motoschule.ch nach wie vor nicht gelöst, deshalb bitte ausschliesslich obige Adresse verwenden.

Nun wünsche ich Dir einen möglichst tollen Frühling, Sommer – und dass Deine Fahrten immer nur bei schönem Wetter, unbesorgt und unfallfrei ablaufen. Sollte es einmal anders sein, dann versuche mit Deiner angepassten Fahrweise den Risiken aus dem Weg zu gehen! Es gibt beim Töfffahren kein schlechtes Wetter, nur schlecht gekleidete Motorradfahrer…

Es würde mich freuen, Dich bei Gelegenheit wiederzusehen, sei es in einer nächsten Fahrstunde oder anlässlich eines Kurses oder einer Donnerstagsausfahrt!

Mit den besten Grüssen

Urs Tobler

Mehr über den Pfeil oben links «Zurück» zu «Aktueller Info-Brief vom 25. April 2010»

Mehr über den Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Aktueller Info-Brief vom 31. Mai 2010»


«TOP» - Zurück zum Seitenanfang, Zurück zu News&Aktuelles