StartseiteDO-Ausfahrten/Archivaus dem Jahre 2009

Erste Besammlung um 18 Uhr an der Tramstrasse

Wie geplant: Ibergeregg-Pragelpass mit Arthur

Mit von Partie war auch Andreas, der sich soeben eine Transalp erstanden hatte, vorher aber mit meiner Honda CM 250 C die Grundschulung absolviert hatte. Da diese nicht zur Verfügung stand, entschied er sich trotzdem mit seiner eigenen Maschine mitzufahren. Das war keine gute Entscheidung, da er sich dabei überforderte und gleich 2 mal seine Maschine hinlegte. So entschloss sich Arthur dazu, die Gruppe zu teilen und begleitete Andreas vom Pragelpass hinunter ins Glarnerland, wo er ihn auf den Heimweg über die grossen Strassen sandte. Und so kam es, dass die Gruppe um Arthur erst sehr spät im Fronalpstock eintraf.


Obwohl das Wetter nicht unbedingt zuverlässig war, man in den Bergen mit Gewittern rechnen musste, entschied sich Arthur für die längere Strecke.

Besammlung zweite Gruppe um 19 Uhr

Unerwartet gutes Wetter - bis am Schluss!

Tatsächlich fuhr Arthur um 18 Uhr von der Tramstrasse weg, traf Walter in Rüschlikon und beide fuhren in einer Gruppe von dort aus über die Ibergeregg, das Muothatal, den Pragelpass in den «Ziger Schlitz» (Glarnerland), um schliesslich zu uns zu treffen.
Ich startete um 19 Uhr, fuhr über die Autobahn nach Volketswil, dann nach Fehraltorf, Russikon zur Höhenstrasse Bäretswil-Wald. Über Laupen. Bürg gings nach Goldingen und von da zum Rickenpass. Wir genossen die Fahrt nach Kaltbrunn, fuhren nach Ziegelbrücke, Wessen und hinten rum nach Mollis. Der Aufstieg die letzten paar Kilometer den Berg hinauf zogen sich hin und wir staunten nicht schlecht, als wir in den letzten Spitzkehren asphaltierte Strasse vorfanden. Von den übrigen war noch nichts auszumachen, die hatten den viel weiteren Weg unter die Räder genommen.

Ausschreibung vom 25. Juni 2009

Während der Donnerstag laut Radio DRS wieder sommerlich aussehen soll mit Temperaturen im Mittelland um die 24 Grad, so soll es aufgrund der Quellwolken, die in der feuchten Atmosphäre entstehen, am Abend verbreitet zu Platzregen und z.T. zu Gewittern kommen! Dies vor allem im Jura, in den Voralpen und in den Alpen.

Ausfahrt am längsten Tag

Es scheint keinen Sinn zu machen, unseren Ausflug vom längsten Tag in die Alt Ruodisegg zu unternehmen. Spazieren im Regen ist vielleicht nicht das, was Töfffahrer wirklich lieben. Die Frage stellt sich nun, ob es sinnvoll ist, den Pragelpass in Aussicht zu stellen: Wir könnten eine erste Gruppe bereits um 18 Uhr starten, während die zweite Gruppe wie gewohnt um 19 Uhr losfährt. Wie immer, wenn wir südlich fahren, machen wir einen zweiten Treffpunkt auf dem Parkplatz bei der Passarelle auf der Waldegg um 19.30 Uhr. Das erspart allen, die durch die Stadt nach Oerlikon fahren müssen, eine 2.Durchquerung, indem sie direkt dorthin fahren können.

Ganz definitiv ist der Plan heute noch nicht, aber mit grosser Wahrscheinlichkeit werden wir morgen wie geplant einen Ausflug u, U, über den Pragel-Pass bei gutem Wetter, ansonsten vielleicht halt eher Etzel-Sattelegg oder so in Richtung Glarnerland einschlagen. Ziel ist das Rest. Fronalpstock, welches man von Mollis an ansteuert. Arthur kommt schon um 18 Uhr an die Tramstrasse und fährt mit seiner Gruppe einen tollen und weiten Weg. Ich werde die übrigen mitnehmen, aber von der Tramstrasse 100 aus, um flexibel auf die Wetterverhältnisse zu reagieren. Zwischen 18.45 und 19.00 Uhr kann man genaueres (ob 2.Treffpunkt in der Waldegg) zu erfragen.

Die Rückfahrt über die Autobahn zurück nach Zürich dauert ungefähr eine Fahrstunde. Es dürfte also gegen halb 12 Uhr nachts sein, wenn wir wieder in Zürich eintreffen. Wer früher zurück sein möchte, müsste am Ziel umdrehen ohne einzukehren.

Bilder von der letztjährigen Schlussfahrt ins Rest. «Fronalpstock» vom 8. Oktober 2008

Zu den Bildern der Jahre 2008, 2007, 2006, 2005

Erste Ausschreibung vom Montag

Es scheint keinen Sinn zu machen, unseren Ausflug vom längsten Tag in die Alt Ruodisegg zu unternehmen. Spazieren im Regen ist vielleicht nicht das, was Töfffahrer wirklich lieben. Die Frage stellt sich nun, ob es sinnvoll ist, den Pragelpass in Aussicht zu stellen: Wir könnten eine erste Gruppe bereits um 18 Uhr starten, während die zweite Gruppe wie gewohnt um 19 Uhr losfährt. Wie immer, wenn wir südlich fahren, machen wir einen zweiten Treffpunkt auf dem Parkplatz bei der Passarelle auf der Waldegg um 19.30 Uhr. Das erspart allen, die durch die Stadt nach Oerlikon fahren müssen, eine 2.Durchquerung, indem sie direkt dorthin fahren können.

Mehr über unsere definitiven Pläne findest Du morgen Mittwoch oder spätestens am Mittag des Donnerstag. Ich werde sie mit Arthur absprechen, von ihm kommt der Vorschlag, bereits um 18 Uhr eine erste Gruppe zu starten.

Die Rückfahrt über die Autobahn zurück nach Zürich dauert ungefähr eine Fahrstunde. Es dürfte also gegen halb 12 Uhr nachts sein, wenn wir wieder in Zürich eintreffen. Wer früher zurück sein möchte, müsste am Ziel umdrehen ohne einzukehren.

Bilder von der letzten Ausfahrt in die «Schwammhöhe» vom 15. August 2007

Zu den Bildern der Jahre 2008, 2007, 2006, 2005

Über den Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Donnerstag, 18.Juni, Rest. Chommle»

Zurück zu News&Aktuelles

«TOP» - Zurück zum Seitenanfang