StartseiteBeratung

Über die Pfeile oben «Zurück» und «Weiter» kannst Du von hier aus navigieren!

Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Nach der Prüfung folgt die Weiterbildung»

NEU ab 1.1.2021: Kat A beschränkt ab 18 Jahren

Der Zugang zur grossen Kategorie A (mehr als 125 Kubik) ist ab 18 Jahren möglich. Die Anfängermaschinen dürfen maximal 35 kW haben, es kann auch eine gedrosselte Maschine sein, die nach den zwei klaglosen Fahrpraxis-Jahren entdrosselt und dann als Prüfungsmaschine für die offene Kategorie A verwendet werden kann.

Übergangsregelung: Im Rahmen des Corona-Bonus wurde die Frist für die altrechtlichen, also vor dem 31.12.2020 gelösten A beschr.-Lernfahrausweise verlängert bis zum 30.Juni 2021: Wer seine Prüfung A beschr. vor diesem Datum besteht, muss nach zwei Jahren keine Aufsteigerprüfung machen.

Beginn ohne eigene Maschine

Variante A: Der Fahrschüler macht die Grundschulung auf der Fahrschulmaschine, welche sich gut eignet, das Fahren zu erlernen, je nach Körpergrösse, Körpergewicht eine Maschine von etwa 250 bis 750 Kubik. Wenn er/sie einigermassen fahren kann, kommt die Evaluation der eigenen Maschine, in dem man nach eingehender neutraler Beratung durch den Fahrlehrer sich auf eine Fahrzeuggruppe beschränkt und die verschiedenen Möglichkeiten ausprobiert mit Probefahrten bei verschiedenen Motorradhändlern.

Hier findest Du alle Informationen, wie Du am besten als Anfänger in das Töff-Fahren einsteigst - und am sichersten!

Mit der eigenen Maschine

Varante B: Eine Maschine ist schon vorhanden oder die Wahl ist bereits getroffen, so steht am Anfang eine Standortbestimmung damit beim Fahrlehrer (Doppellektion im Einzelunterricht): Es hat keinen Sinn, zu früh in die Obligatorische Grundschulung einzutreten, da dann die Voraussetzungen für das erfolgreiche Lernen nicht gegeben sind. Stürze, «sich den Aufgaben nicht gewachsen fühlen» sind schlechte Begleiter in den brenzligen Situationen, die innerhalb dieser Fahrkurse verlangt werden. Der erfahrene Fahrlehrer kennt «1000 Tricks & Tipps», wie man auftauchende Probleme beim Anfahren, Anhalten oder in engen Kurven meistern kann! Die nötige Zeit, die es braucht, sie zu lösen, steht aber im Gruppenunterricht nicht zur Verfügung: Deshalb eine gute Vorbereitung ist immens viel wert!

WICHTIG: Gute Beratung beim Töff-Kauf!

Zum Bild rechts Sehr interessant: Die Verkaufszahlen des Motorrad-Marktes Schweiz im MotoSportSchweiz bebildert - die Jungen haben sich echt was einfallen lassen!
Schau Dir den MSS-Artikel an (aktualisiert 3.09) durch anklicken des Bildes rechts

Es gibt Maschinen, die eignen sich besser und welche, die eignen sich schlechter zum beginnen. Eine kleine Maschine für die ersten Schritte stelle auch ich Dir zur Verfügung: Wer wirklich «Fun» haben möchte später beim Töff fahren, kommt nicht darum herum, es gut zu lernen. Am leichtesten geht der Einstieg natürlich mit einer 125er-Maschine!

Meistverkauftes Bike CH-Markt 2006


Auswüchse der neuen Regelung: DIREKT zur Grossen

Prüfung 2005 in Regensdorf: Experte ist nicht zufrieden!  Prüfung 2005 im Albisgüetli: Njet für die 2,3 Liter-Triumph 
Eine MV Agosta ist der Inbegriff eines Racers. Wer sich nicht gedulden kann, erst das Töff-Fahren zu erlernen und dann sich seine Traummaschine zuzulegen, der beisst hart! Meistens reicht der Blick des Fachmanns auf die Reifen und er weiss, was er zu erwarten hat. So etwas ist DEFINITIV nichts für Anfänger ...  Das GRÖSSTE Motorrad auf dem Markt, ein 370 kg-Brocken mit 140 PS! Der Kandidat, nach missratener Manöverprüfung sagte, dass er beweisen will, dass man auch mit einer solchen Maschine die Prüfung bestehen kann. Er hatte gerade mal das Gegenteil beiwiesen ... Mhr dazu folgt! 


Zurück zu «Fahrschul-Portrait»



Töff, Töff - nüt als Töff !

Direkt zurück zur «Beratung»-Hauptseite

«
TOP» - Zurück zum Seitenanfang

Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Nach der Prüfung folgt die Weiterbildung»

Zurück zu «Frontseite» (Home) wechseln

Zuoberst (beispielsweise über «TOP» - Zurück zum Seitenanfang) auf den Querbalken klicken!
Diese Funktion funktioniert überall und immer

«TOP» - Zurück zum Seitenanfang