StartseiteVeranstaltungenStella Alpina/ Gelände

Über den Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Bericht von der Stella 2010»

Wegbeschreibung: Klicke aufs Bild zum PDF-Download

Jedes Jahr machen Sigrid und ich einen Ausflug: Dieses Jahr durfte ich «wählen» und so nahm ich sie mit auf die «Original-Stella-Strecke»! Es war ein tolles Weekend, das von Samstag, 30.Juli bis Montag, 1.August 2011 dauerte. Für mehr Infos aufs Bild klicken!

Bericht (veröffentlich in der Schülerzeitung 2012)

«Enduro-Tour» Stella Alpina 2011

Da sich nur wenige für die Stella 2011 anmeldeten, führten wir sie ausnahmsweise nur mit Strassenenduros in 3 Tagen durch, ohne Begleitfahrzeug und Hard Enduros.

Bilder von Walter Gerig und Bericht in der Schülerzeitung 2012,
PDF-Download [3'724 KB]

Zum Bericht

Für einmal fuhren wir die Stella Alpina in umgekehrter Richtung. Treffpunkt war Martigny. Von dort ging es nach Chamonix über den Col de Joly, Lac de Roselet, Col de la Madeleine und Col du Galibier nach Sauze d'Oulx einer Sonnenterasse gegenüber dem Chaberton.

(Bericht von Walter Gerig)

Bilder von Marc Giezen



SMS von Walter vom 7.07.2011

«Sind gut angekommen in Martigny, sogar alles trocken!»

Bilder von Marc Giezen



E-Mail von Walter vom 8.07.2011/19:52

Sind im Hotel angekommen. Sind via Joly-Aime-Galibier gefahren. Die Standard-Strecke umgekehrt.

Gruss Walter




Bilder von Marc Giezen



SMS von Walter vom 9.07.2011/21:32

«Sind beim Znacht. Die Assietta war leider geschlossen. Fahren morgen zurück via Bernhardino. Lg»

Meine Antwort: «Danke f.den Bericht. Habt ihr Schlechtwetter? Ward ihr schon an der Stella? San Bernhardino - liegt aber wohl nicht am Weg... Schönen Abend, Grüsse an alle»

«Bis jetzt hatten wir keinen Regen. Waren schon an der Stella. War offen bis ganz oben. Fahren morgen (Col d') Iséran (bei Val d'Isère) und die Bernards. (Kleiner und Grosser St. Bernhard) Walter»

Bilder von Marc Giezen




Zum Bericht

Die geplante Rückreise über den Mt Cenis und Iséran musste dann aber wegen eines Radrennes weiträumig umfahren werden via Madeleine, Kleiner St. Bernard mit einem Tageskilometertotal von über 600 km. Die ganze Reise verlief ohne Regen ausser für Roli, der sich ab Martigny entschied via Rhonetal und die Zentralpässe in die Ostschweiz zu fahren.
(Bilder und Bericht von Walter Gerig)

Bilder von Marc Giezen




Offizielle Ausschreibung der Stella 2011



5-Tages-Enduro-Tour: Start DO 7.Juli 2011

Das Treffen «Stella Alpina» in Bardonnecchia/Italien vom Samstag/Sonntag, 9./10. Juli (immer am 2.Juli-Wochenende jedes Jahr) ist der Aufhänger für unsere 5-Tages-Töff-Tour. Am 1.Reisetag fahren wir von 05.00 bis 18.00 Uhr rund 600 km ausnahmslos Strassenkilometer über die Pässe in der Schweiz, entlang der Grenze von Frankreich und Italien nach Cesana Torinese, wo wir im Hotel «Chaberton» erwartet werden. Der 2.Reisetag führt uns sanft auf der Höhenstrasse von Sèstrière nach Susa und am Nachmittag über die Höhenstrasse nach Bardonecchia auf der anderen Talseite zurück. Der 3.Reisetag lässt uns viele, abwechslungsreiche Offroad-Kilometer erleben, darunter jeweils auch den Colle Sommeiller, welcher für die Rallye extra hergerichtet wird und ein Ankommen auf dem 3000 m hohen Pass erlaubt - auch mit Strassenmaschinen! (24 Kilometer: Hartes Brot für BMW-, GoldWing- und Harley-Fahrer!) Der 4.Reisetag ist bereits zur Hälfte Rückreise nach Frankreich, wo wir in Aime/F unser Nachtlager beziehen. Wie am 4.Tag geht's auch am 5.Tag weiter über viele asphaltierte, vor allem aber immer wieder nicht-asphaltierte Strassen und Strässchen (dazwischen auch mal Wanderwege ...) zur Schweizergrenze am Forclaz-Pass. Je nach Wetter- und Stimmungslage nehmen mehr oder weniger alle Teilnehmer die Walliser- und Berner-Pässe nochmals aus dem Süden in Angriff, um sich anschliessend in der drauffolgenden Arbeitswoche von den erlittenen Strapazen zu erholen.

Ausschreibung als PDF [35 KB] zum runterladen

Möglichkeit zur Rückfahrt am Sonntag, 10. Juli 11

Wer nicht soviel Zeit hat, kann auch am Sonntag über die Autobahnen Oberitaliens in Richtung Schweiz ziehen: Die Strecke ist locker zurückzulegen, nur vergleichsweise mit unserem Programm gähnende Langeweile ! ! !

Das beinahe «all included»-Angebot

Um dieses Wochenende sinnvoll über die Runden zu bringen, ist vom Einkehren unterwegs einmal abgesehen, für alles gesorgt und bezahlt: Alle reisen an mit vollem Tank, unterwegs wird auf Kosten des Veranstalters getankt, die Übernachtungen im Doppelzimmer auf Halbpensions-Basis und der Transport des Reisegepäcks mit einem Begleitfahrzeug sind im Preis eingeschlossen. Fr. 790.- pro Person
Extra bezahlt werden muss der Transport von Enduromaschinen auf dem Anhänger, wenn jemand auf der Hinfahrt nicht auf seine Reisemaschine und im Gelände nicht auf seinen geliebten Hobel verzichten will! Fr. 100.- pro Töff
Wer uns bereits am Sonntagabend verlässt, bekommt keine Rückerstattung, da das Begleitfahrzeug und sein Chauffeur durch alle bezahlt werden muss.

Über den Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Bericht von der Stella 2010»

Alternativ-Reise zur «Stella» steht!

Da die 5-tägige Enduro-Veranstaltung «Stella Alpina» mit Offroad-Maschinen mangels Teilnehmer abgesagt werden musste, gibt es nun eine Alternativ-Reise mit Strassenmotorrädern: Walter Gerig hat sich zur Verfügung gestellt, diese Reise zu begleiten. Die Hinreise beginnt am Donnerstag mit einem Treffpunkt in Sihlbrugg (Shelltankstelle), am Freitag kann man im Wallis noch dazustossen nach Absprache. Die Hinreise nach Cesana/I also wird am Freitag stattfinden. Auch mit den grossen Strassenenduros kann ein Teil des Programms und natürlich die Fahrt zur «Stella» gefahren werden. Die Heimreise wird in 2 Tagen auf der normalen Reiseroute stattfinden, wenn es das Wetter zulässt.

Über den Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Bericht von der Stella 2010»

Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Bilder von der Stella 2009»

Zurück zur Hauptseite «Veranstaltungen»

Über den Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Bericht von der Stella 2010»

Zurück zu «Stella Alpina/ Gelände»

«TOP» - Zurück zum Seitenanfang