StartseitePrüfung

Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu Bremsen, wie man es nicht machen soll (zum 2.ten)

Es gilt: Immer wenn du auf die Foto «klickst», dann erscheint das Bild vergrössert !

In dieser Sequenz wird aufgezeigt, welche Gefahren eine PROGRESSIVE Bremsung birgt: Ein blockiertes Rad am Schluss ist viel gefährlicher als ein blockiertes Rad am Ende der Bremsung (ausser ein paar Kratzer ist NIX passiert, KEIN Kandidat aus meiner Fahrschule!!!)

In der chronologischen Abfolge   Prüfungsbremsung aus 50 km/h   Kommentar von Urs Tobler 
1.Bild: Heranfahrt mit 50 km/h,
2.Bild: Beginn der Bremsung, Gabel taucht ein - alles im grünen Bereich!  
3.Bild: Hinterrad beginnt zu "rauchen", da blockiert - alles im grünen Bereich!
4.Bild: Vorderrad beginnt zu "rauchen", da Fahrer noch mehr am Bremshebel zieht: Sogenanntes progressives Bremsen - es beginnt die Gefahr, im Moment aber kein Grund zur Panik! 
5.Bild: Vorderrad "raucht" brutal, Fahrer zieht offenbar immer mehr! Da das Rad im Moment noch gerade steht zur Fahrtrichtung, immer noch kein Grund zur Panik!
6.Bild: Vorder "knickt ein": Nun müsste der Fahrer merken, dass das Rad blockiert ist, im Moment ist die Maschine "noch zu retten"...  
7.Bild: Au-uaja, das Rad rutscht immer mehr zur Seite, ohne dass der Fahrer die Bremse löst - im Gegenteil, er nimmt den Fuss von der Raste - gelber Bereich!
8.Bild: Maschine kippt definitiv vorne weg - mit Bremse voll lösen könnte der Sturz noch abgewendet werden - immer noch gelber Bereich! 
9.Bild: Allerletzte Chance - Bremse lösen, der Sturz wäre gerettet! Der gelbe Bereich wechselt nun zum roten Bereich, da der Fahrer NICHT reagiert...
10.Bild: Fuss wird aufgesetzt, Fahrer will seine Fuhre "halten" - keine Chance, den 300kg-Brocken zu fassen, die Maschine beginnt zu fallen und ... 
11.Bild: Die Maschine bremst härter als der Fahrer selbst, der Körper beginnt sich selbständig zu machen.
12.Bild: Der Fahrer hebt ab, hat ausser mit den Händen keinen Kontakt mehr - würde er jetzt die Bremse loslassen, würde die Maschine unkontrolliert wegfahren. 


Nun ist die Chance vertan -  die Maschine übernimmt das Szepter!  Der Fahrer wird abgeworfen! 
13.Bild: Glück für den Fahrer: Die Maschine hat praktisch keine Geschwindigkeit mehr -
14.Bild: ... sie kippt fast an Ort und Stelle auf die Seite ... 
15.Bild: ... nur der Lenker klappt nach ganz ein, während die Maschine zur Seite fällt
16.Bild: Erstaunlich, der Lenker klammert sich immer noch am Bremshebel fest... 
17.Bild: Die Maschine liegt nun still, während der Oberkörper durch den Schwung des Hinfallens der Maschine eine Eigendynamik bekommt!
18.Bild: Zum Glück löst der Fahrer nun den Klammergriff, die Arme sind frei und
dank grosser jugendlicher Beweglichkeit fängt sich der Fahrer auf ...  
19.Bild: Während die Maschine ruhig am Boden liegt, kämpft der Fahrer immer noch, nicht hinzufallen ...
20.Bild: ... was ihm zum Glück offenbar gelingt und er kann sich im Schwung ... 
21.Bild: ... und bringt die Beine wieder unter den Schwerpunkt ...
22.Bild: ... des Oberkörpers und rennt nun in die Freiheit! 
23.Bild: ... wieder auf die Füsse retten: Beide kommen praktisch nicht zu Schaden.
24.Bild: "Ende gut, alles gut!" Wenn ein solcher Fehler so glimpflich abläuft, dann muss man wirklich zufrieden sein, dass nicht mehr passiert ist! 


Erstaunlich war nur, dass der Lenker selbst am Schluss nicht wusste, was er falsch gemacht hat! Er hat soviele Mal geübt und immer ist es gut gegangen! Dies ist der Grund, weshalb wir soviel Zeit investieren, auf dem Kies das "Bremse lösen" zu trainieren. Nicht dass einem Schüler von mir das NIE passieren könnte, aber er weiss dann wenigstens, weshalb!!!     


Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu Bremsen, wie man es nicht machen soll (zum 2.ten)

«Top» - Zurück zum Seitenanfang, Zurück zu Töff-Prüfung