StartseiteJahresprogramm

Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Fahrschüler-Infobrief vom 9.Febr. 2017»

Über Pfeil oben links «Zurück» zu «Aktuelle Kursdaten und Teilnehmerlisten»



Diesen Brief als PDF [2'129 KB] -Dokument runterladen

Fahrschüler-NEWS von der Tramstr.100

Oerlikon, den 16. März 2017

«Frühlingsbrief» an meine aktuellen FahrschülerInnen vom 16.März 2017 als PDF [2'129 KB] -Download

Text in Kürze   Text in voller Länge    
Vor einem Jahr schrieb ich: «Was für ein Frühlingswetter bescherten uns die letzten beiden Wochen: Seit Dienstag, 10.März bin ich regelmässig am Fahrstunden erteilen, alles neue Fahrschüler/innen (bis jetzt!) – fast ausschliesslich erste Schritte! Nach der «SWISS-MOTO» verzeichne ich immer einen hohen Andrang an Fahrschülern, die es mal versuchen wollen.» Diese Szene wiederholt sich offenbar auch in diesem Jahr!    
Vor dem Frühlingsanfang nochmals meine Batterien füllen auf der geliebten Insel Teneriffa, war das Ziel meines 7tägigen KurzUrlaubs anfangs Monats: Nun bin ich voll Tatendrang zurück!   Noch vor einer Woche genoss ich meine letzte grosse Ausfahrt auf Teneriffa: «Jetzt oder nie!» war meine Devise, als ich in der Montagsnacht vom 27. auf den 28. Febr. den Flug für meinen 7-tägigen Kurzurlaub buchte. So kam es, dass ich mich am Donnerstag,dem 2.März um den Mittag rum auf der geliebten Insel wiederfand. Als ich die Insel am 10.Dez. verliess, war ich mir ziemlich sicher, dass wir im Januar wiederkommen würden. Doch das Schicksal hat es anders gemeint mit uns, mit mir. So diente der Urlaub dafür, um Wärme und Energie zu tanken, sowie von einigen Orten, die mir und Sigrid so lieb geworden waren, Abschied zu nehmen. Nun bin ich froh, dass ich diese letzte Chance gepackt habe und so viele schöne Stunden dort unter Freunden verbringen durfte. Auch wenn ein paar FahrschülerInnen gerne in ihre erste Fahrstunde gekommen wäre. Doch, wie ich gehört habe, war das Wetter nicht so toll hier.    


Die ersten Fahrschüler des Jahres sind bereits fleissig am Üben. Meine Maschinen sind wieder startklar. Auch gibt’s noch ganz kurzfristig Fahrstundentermine, da meine Agenda vorwiegend leer ist.  «Nun bin ich wieder da!» und dies auch schon wieder eine Woche! Jeden Tag durfte ich Fahrstunden erteilen, am Samstag durfte ich gleich zwei Fahrschüler bedienen. Anlässlich des Wochenendes fuhr ich nach Deutschland, im Siggis Mutter zu besuchen. Sie hat ein neues Kniegelenk bekommen – mit 79 Jahren und ist nun wieder zuversichtlich, ihre Schmerzen loszuwerden. Daneben bin ich fleissig am Aufräumen im Geschäft, Stephie ist mir dabei eine grosse Hilfe. Inzwischen sind auch die Fahrschulmaschinen wieder alle in Betrieb, das heisst, meine Fahrschüler können wieder fleissig allein üben ohne Einschränkungen. Die kleinen Chopper-Maschinen sind wirklich tolle Übungsgeräte, eine gute Vorbereitung zum angstfreien Fahren auch mit grösseren Maschinen. Im Moment kann man ganz kurzfristig mit mir abmachen, am Vorabend für den Morgen, oder am Morgen für den Nachmittag telefonieren.    
Für Fahrschüler vom letzten Jahr in den Monaten März/April das Angebot «Repetieren zum halben Preis!»: Bedingung: Prüfungsvorbereitung im Einzelunterricht. Auch möglich ohne die Reihenfolge einzuhalten. Bei Fahrzeugwechsel jedoch empfohlen, erst den Teil 1, anschliessend Teil 2 zu machen. Auch für neue Kunden gültig, die die GS andernorts absolvierten.   An dieser Stelle möchte ich nochmals explizit auf mein Frühlingsangebot aufmerksam machen: «Repetieren zum halben Preis!» Wer im letzten Jahr den Grundkurs besucht hat, dessen Lernfahrausweis in der Zwischenzeit noch nicht abgelaufen ist und sich auf eine bevorstehende Prüfung mit mir vorbereiten will, (mindestens zwei Doppellektionen im Einzelunterricht) darf den Grundkurs oder Teile davon zum halben Preis wiederholen. Damit kann man an das Können vom letzten Jahr anschliessen, alles geht beim zweiten Mal viel ringer und es stellt sich ein Wohlgefühl in der Beherrschung des Fahrzeugs ein, was vor allem für das Bestehen der Manöverprüfung, aber auch bei der Bewältigung heikler Fahraufgaben (Zürichberg!) weiterhilft. Das hilft dann auch im Einzelunterricht und in der Prüfungssituation das nötige Vertrauen in sich selbst, aber auch zur Maschine, aufzubauen, das es für den Erfolg braucht. Das Angebot ist beschränkt auf die Grundkurse in den Monaten März und April. Die Kursteile müssen nicht unbedingt in der normalen Reihenfolge, erst Teil 1, dann Teil 2 besucht werden. Wer aber die Maschine gewechselt hat gegenüber der Erstteilnahme (damals Fahrschul-, heute eigene Maschine) hält sich besser an die Reihenfolge    


Die aktuellen Kursdaten vom März und April

Theorie am Vorabend  Grundkurs Teil 1  Grundkurs Teil 2 
Freitag, 17.März 18.30- ca. 22.00h   Samstag, 18.März, 07.45-12.45h   Samstag, 25.März, 07.45-12.45h  
Freitag, 7.April 18.30- ca. 22.00h   Samstag, 8.April, 07.45-12.45h   Samstag, 15.April, 07.45-12.45h  
Freitag, 21.April 18.30- ca. 22.00h   Samstag, 22.April, 07.45-12.45h   Samstag, 29.April, 07.45-12.45h  


Kurse: Nur im März und April «Repetieren zum halben Preis», sichere Deinen Platz: S’het, solangs het! (Anzahl beschränkt)   Das Angebot gilt auch für alle Fahrschüler, die von anderen Schulen kommen: Das Ziel meines Kurses ist, am Ende von Teil 1 & 2 die Manöverprüfung bestehen zu können.    
Aktuell: Am Freitag u./ oder Samstag, 31.3 bzw. 1.April findet der 1.KT1-Kurs von 2017 statt. In dieser Jahreszeit hängt die Durchführung auch von den Wetterverhältnissen ab: Aufgrund der 5-Tagesprognose sollte es möglich sein, die Durchführung zu planen.  Eine Repetition des Kurventechnik-Kurs 1 kann im Frühling von grossem Nutzen sein: Sie kostet ohne Theorie nur Fr. 200.-, das ist ein sehr günstiger Preis für einen ganzen Tag Betreuung in einer kleinen Gruppe. (max. 6 TN) Wie bereits früher beschrieben, geht alles beim zweiten Mal viel ringer vonstatten, der Tag vergeht wie im Flug und am Ende ist man beim zweiten Mal etwas weniger «tot»: Ausgang am Abend könnte noch knapp drin liegen! Die Theorie braucht man als Repetent nicht extra zu wiederholen, ausser Du möchtest es natürlich: Dann kostet die Theorie nicht extra. Ob der Kurs vom kommenden Freitag (ev. Samstag) stattfinden kann, hängt einerseits von den Anmeldungen, andernseits aber auch von den Wetterverhältnissen ab: Unser Übungsgebiet liegt nahe bei 1000 m ü.M., d.h. dass es dort noch kalt ist und es frühmorgens eventuell Eisbildung in Wäldern und entlang dem Fluss haben kann. Eine Entscheidung über die Durchführung sollte mit der 5-Tagesprognose möglich sein.   
Winterpause des Strassenverkehrsamtes vorbei: Ab sofort ist die letzte Doppellektion abends wieder ab 17Uhr zu haben, auch ganz kurzfristig: Da noch wenige Termine in der Agenda stehen, kann bei schlechtem Wetter auch verschoben werden!   Wie geht es nun weiter? Die Winterpause des Strassenverkehrsamtes ist vorbei: Da meine Fahrschüler nie unvorbereitet in einen Kurs kommen, hat es bis jetzt auch noch keinen Kurs gegeben. Ab sofort ist es wieder möglich, um 17 Uhr zu kommen, die Tage werden wieder länger und die Umstellung auf Sommerzeit, bringt das Tageslicht schlagartig für eine Stunde länger. Da ich nur wenige Termine in meiner Agenda habe, kann auch ausserhalb des normalen Stundenrasters abgemacht werden, ebenso über den Mittag. Wenn das Wetter zum Zeitpunkt der abgemachten Zeit miserabel ist, können wir auch ganz kurzfristig verschieben. Sobald ich dann wieder ausgebucht bin, müssen Fahrstunden, die innerhalb weniger als 48 Stunden storniert und nicht in derselben Woche nachgeholt werden können, vollumfänglich bezahlt werden. Da meine Arbeitssaison so kurz ist, bin ich, aus wirtschaftlichen Gründen, auf das Einhalten von abgemachten Fahrstunden angewiesen. Momentan bin ich noch flexibel …   




Ab 6.April jeden Donnerstag (mit Ausnahme von Auffahrt, 25.Mai) Abendausfahrt um 19h Treffpunkt Tramstr.109 Ausschreibung 1-2 Tage vorher auf meiner Homepage für zusätzliche Abfahrtszeiten od. weitere Treffpunkte. Mit SMS-Group «DOAUSFAHRT» bist Du automatisch informiert. DO-Ausfahrten sind eine Möglichkeit, Fahrroutine zu erlangen, sie sind gratis.   Am Donnerstag, 6.April starten wieder die regelmässigen Donnerstagsausfahrten: Wir treffen uns um 19 Uhr in der Regel an der Tramstrasse 109. Da bilden wir Gruppen zu 4-6, aber maximal 8 FahrerInnen und fahren auf vorwiegend unbedeutenden, kleinen und kurvigen Strassen zu einem Ziel. In der Regel sind das Restaurants, aber es können auch Aussichtspunkte oder Grillstellen sein. Je nach Fahrziel stehen weitere Treffpunkte zur Verfügung, oder zusätzliche Abfahrtszeiten. Die Treffpunkte und Fahrziele, sowie die Berichte und Bilder findest Du auf meiner Homepage: Unter News&Aktuelles, am linken Rand sind die Links zu den aktuellen und vergangenen Donnerstags-Ausfahrten. Wenn Du den Text «START DOAUSFAHRT» an die Nummer 8400 sendest, dann bist Du Teilnehmer in der SMS-Group «DOAUSFAHRT»: Jeden Donnerstag erhältst Du für -.20 ein SMS mit den Angaben von Abfahrtszeit(en), Abfahrtspunkt(e) und Fahrziel. Das animiert, einerseits die Ausfahrt nicht zu verpassen, andernseits allenfalls selbst zum Fahrziel zu gelangen. Kurz vor oder nach Einbruch der Dunkelheit treffen wir am Ziel ein. Neben der Geselligkeit dienen diese Fahrten aber auch der Fahrroutine und man lernt dazu: Beim Kurvenfahren ist es für Anfänger sehr schwierig, die mögliche Geschwindigkeit einzuschätzen. Bist Du ein Teil der Gruppe, kannst Du Dich an der Fahrgeschwindigkeit der Gruppe orientieren. Ich übernehme in der Regel die Gruppe mit den L-Fahrern, wer den Kurventechnik-Kurs absolviert hat, darf auch in den anderen Gruppen mitfahren, die wir nach Fahrroutine und Geschwindigkeitswunsch (schneller, langsamer) zusammensetzen. Übrigens: Es besteht kein Zwang für das Restaurant, es finden sich immer Teilnehmer, die am Zielort sofort wieder umdrehen und nach Hause fahren, allerdings in der Regel auf dem direkten Weg. Um die SMS-Group zu beenden, braucht es ein SMS mit dem Text «STOP DOAUSFAHRT», eine einmalige Abfrage mit dem Text «DOAUSFAHRT» kostet -.40. Dieser Service funktioniert inzwischen für alle Anbieter.    


Link zur aktuellen DO-Ausfahrt



Wenn ich das Telefon nicht selbst abnehme, landest Du bei Milly Peter und ich rufe zurück!

Verschiedene Veranstaltungen: Im Anhang!
 
Im Moment bin ich einerseits beschäftigt mit meiner Buchhaltung (das Steueramt sitzt mir im Nacken!) und es stehen einige Sitzungen (Töff-Fahrlehrer-Verband, QSK des Autofahrlehrerverbandes) an, d.h. ich bin nicht uneingeschränkt zur Verfügung. Wenn ich unterwegs bin, gibt Dir Milly Auskunft: Ich telefoniere Dir zurück, sobald ich kann.    
     


Mit zweiradsportlichen Grüssen, Dein Töff-Fahrlehrer

Urs Tobler

Einladung als PDF [1'968 KB] -Download 


Für mehr Infos aufs Bild «klick»en!

Wir waren an der «Swiss-Moto» für Euch da!  Die ersten Schritte in diesem Jahr! 



Wir feiern das «30 Jahre-Jubiläum»-Tramstr.100



Link auf dem Bild zum Thema  Text zum Anlass mit allen Details   
Auch 2016 waren wir an der Swiss-Moto, dieses Bild entstand am Samstagabend, dem 3.Ausstellungtag mit Feierabend um 19 Uhr. Neben unserer «Stand-Hostess» Anna, stand die Lancierung des «IY Töff»-T-Shirts im Zentrum: Wir nahmen Bestellungen entgegen, denn wir konnten nicht erahnen wie gross das Interesse ist. Daneben sprachen wir das Publikum mit den «motomania»-Artikeln an, denn eine Töffausbildung braucht man heute nur noch einmal! Wir geniessen immer die Besuche der vielen Ex-Fahrschülerinnen, diesmal hatten wir wieder die Kaffeemaschine und den Kühlschrank auf dem Stand, was im Vorjahr bei drei offenen Seiten nicht möglich war. 2017 werden wir wieder dabei sein, denn beim «30 Jahre-Jubiläum» möchten wir mit allen anderen feiern: Schreibe Dir das Datum der 2Rad-Messe auf: 16.-19.Febr. 2017    
Zum letzten Mal lud ich am Sonntag, 20.März an der Tramstr. 100 zu einem «Tag der offenen Tür» ein: Mit einem tränenden Auge nahmen die Besucher Abschied vom Lokal, welches uns während so vieler Jahre so viele Erlebnisse gegeben hatte – nun zeugt einzig noch der Fleck an der Aussenwand von der riesigen Hausnummer von der Existenz dieser ersten «NUR-Motorrad-Fahrschule». Wir freuten uns über den Publikumsaufmarsch, über all die Freunde, die die Gelegenheit nutzten, noch einmal bei uns reinzuschauen. Am Samstag darauf ging es dann definitiv zum Abbruch: Stephie’s Sohn Luca hatte seine Kollegen, alle mit jugendlichen zerstörerischen Kräften ausgerüstet, aufgeboten und entsprechend heftig ging es dann zur Sache: Innert kurzer Zeit zerborsten all die Holzkanäle und das Lokal zeigte sich wie gewünscht im ursprünglichen Gewand.    
Der 1.April, ein Tag nachdem ich die Tramstr. 100 fast ordungsgemäss um 13.00 Uhr abgegeben hatte, war das Chaos an der Apfelbaumstr. 28 beinahe perfekt. Denn normalerweise muss ich zu dieser Jahreszeit fleissig arbeiten ... (Fortsetzung im nächsten Abschnitt!)    
Doch ich kam nicht zur Ruhe, denn am 1.April verabschiedete ich meinen einmaligen «ältesten Fahrschüler», Max Bodmer, der 93jährig gestorben war, in der Kirche von Kilchberg. Ich durfte seine letzte Maschine, die BMW R80 GS 2005«erben», als er auf Wunsch der Familie das Fahren im Alter von 83 Jahren eingestellt hatte. Noch mit Achtzig fuhr er zum Sicherheits-Training auf der Nürburgring-Nordschleife …    




Frühlings-Ausstellung Meier Motos 25./26.März 17

Am 2. und 3. April lud Michi Meier von Meier Motos einmal mehr ein zur Frühlings-Ausstellung und stellte dabei sein «geliftetes» Geschäft vor: Schon von aussen ist einiges zu erkennen, hat er das vorher in der Senke liegende Gebäude um ein Stockwerk aufgestockt, was bestimmt alle wahrgenommen haben. Den grössten Unterschied macht aber sein total neu gestalteter, sehr modern gehaltener Showroom, damit dürfte er für das nächste Jahrzehnt gerüstet sein! Es sieht wirklich super aus, Du musst Dir am Besten selbst ein Bild machen.
Und diese Gelegenheit bietet sich Dir am Samstag, 25.März und am Sonntag, 26.März 2017, wie immer von 10.00 bis 17.00 Uhr. Je nach meiner Arbeitssituation werde ich wie in jedem Jahr anlässlich der Ausstellung persönlich anwesend sein. Hoffen wir darauf, dass der Wettergott gütig gestimmt ist, und die Probefahrten stattfinden.
 
 
Der Kurventechnik-Kurs 2 fand 2016 mangels Teilnehmer nicht statt. Das Wetter war an diesem Tag fürchterlich, so dass ich richtig froh war, dass an diesem Tag niemand leiden musste … So schauen wir zurück auf das Jahr 2015: Da das Rest. Hörnli in Knonau geschlossen war, starteten wir den Kurs direkt in Steinhausen, wo wir uns in einem Café trafen. Ich durfte den Kurs am 11.April auf dem Gelände des Strassenverkehrsamtes in Zug mit 6 Teilnehmern durchführen. Morgens war es ein eher kühler, doch zum Töfffahren sehr angenehmer Tag. Alle hatten bei mir vor kürzerer oder längerer Zeit bereits den Kurventechnikkurs 1 gemacht. Neben ein paar Fahrübungen im Langsamfahrbereich, wurden in erster Linie viele Kurvenübungen gefahren, von Schräglagentraining bis schnellen Slalom und Ausweichübungen. Datum 2017: SA,15.April   
Der Kurs auf dem Flugplatz Interlaken vom 14.April war diesmal ein Härtetest: Bereits auf dem Hinweg montierten wir schon früh die Regenkombi, hatten aber Glück mit den Niederschlägen. Ich wählte einen Weg mit ein paar Kurven weniger und kurz vor 8 Uhr kamen wir am Ziel an, wo wir auf die übrigen Teilnehmer trafen. Nach dem Umziehen gings zum Znacht in die Gaststube. Das Wetter zeigte auch keine Gnade am nächsten Morgen, der Regen hielt zurück bis zur Znünipause. Im Verlauf des Nachmittags hellte sich der Himmel auf und so konnten wir doch noch das Schräglagentraining im Trockenen fahren. Wir nützten die tolle Infrastruktur und verzichteten schliesslich darauf, am Nachmittag im Realverkehr zu fahren. Dies machten wir sowieso schlussendlich auf dem Nachhauseweg, den wir inzwischen auch ohne Vorfahrer finden. Datum 2017: DO, 4.Mai.    




Wir sind wieder am LOVERIDE, Jubiläum zum 25.ten

Seit 2007 sind wir regelmässig am LOVERIDE: Nach dem schrecklichen Wetter vom Vorjahr zeigte es sich diesmal wieder freundlich: Frühmorgens startet der Tag mit kühlen Temperaturen, am Nachmittag stieg das Thermometer weit über 20 Grad! So konnten sich die Organisatoren mit den Hunderten an Helfern über die tolle Töff-Party freuen, wie es sich geziemt an einem Muttertag! Laut der abschliessenden Medienmitteilung sollen es auf dem Flughafengelände von Dübendorf rund 6‘000 Motorräder sowie 9000 Besucher gewesen sein. Mehr als 250 Behinderte liessen sich auf den Ride out ein, mit ECOs/Monotracer und den vielen 3Rad-Fahrern, Seitenwagen und Trikes, die an der Ausfahrt teilnahmen. Auch in diesem Jahr gab es einen Erlös in der Grössenordnung von über 350'000 Fr. Der Termin für 2017 ist am Sonntag, 7.Mai.   
Die diesjährige Stella-Alpina konnte dank der netten Hilfe einer ehemaligen Weiterbildungs-Teilnehmerin aus Deutschland stattfinden, die es Sigrid ermöglichte, im Auto mitzufahren und durch welche sie auch betreut wurde: Ich hätte es nicht machen können ohne sie. Sigrid, die noch im Jahr zuvor selbst mitgefahren war, so als letzte grosse Töff-Tour in ihrem Leben, genoss es ungemein, an unserem Glück teilzuhaben. Sie verabschiedete uns am Morgen, wenn wir für die Touren aufbrachen und empfing uns bei der Rückkehr und hörte gespannt unseren Erzählungen zu: Es gab eine Strassen- und eine Offroad-Equippe! Datum 2017: 6.-10.Juli   
Die definitiv letzte Ausfahrt für Sigrid war die «Schlussfahrt» vom 16. Oktober. Bei schönstem Wetter, nachdem es frühmorgens noch neblig gewesen war, starteten wir diese Fahrt mit unbekanntem Ziel im Rest. Sunshine Hill in der Wanne ob Stäfa. Rapperswil lag zu unseren Füssen, einen letzten Stopp noch in der «Luegeten», bevor wir uns auf den Spuren einer früheren Schlussfahrt in Richtung Sattelegg, Ibergeregg, wo wir kurz nach der Passhöhe den Parkplatz der Oberegg (Bild) anliefen zum Apérohalt. Danach ging es über Illgau, Morschach, Brunnen nach Schwyz, wo wir uns auf der frisch asphaltierten Strasse bis zum Berggasthaus Haggenegg hochschraubten. Dort assen wir den verspäteten Zmittag in einer beeindruckenden Aussichtslage. Datum 2017: So, 8. (ev. 15.) Oktober

 
 



«Siggi» hat uns verlassen: Bild an«klick»en!



AKTUELL: Weiterbildungskurse, jetzt anmelden

Kurventechnik-Kurs vom Freitag, 31.März (ev. Samstag, 1.April)  Kurventechnik-Kurs 2 vom Ostersamstag, 15.April in Zug
 
Weiterbildungskurs (rückerstattungsberechtigt) in Interlaken vom DO, 4.Mai 2017 



2017: Wieder mal auf die Rennstrecke ...

Veranstaltungen mit Hansruedi Züger: Zum Vergrössern aufs Bild klicken!   Klicke aufs Bild und Du landest auf seiner EXTRA-Homepage 


Seite noch in Arbeit, ab hier:

2.Teil des «Swiss-Moto-Brief » von 2016

Über Pfeil oben links «Zurück» zu «Aktuelle Kursdaten und Teilnehmerlisten»

Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Fahrschüler-Infobrief vom 9.Febr. 2017»


oder «Zurück» zur Hauptseite

«
TOP» - Zurück zum Seitenanfang

Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Laufende Kursdaten 2017»

Kurzfristig TeilnehmerInnen gesucht!