StartseiteJahresprogramm

Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Rundbrief vom 17. Dezember 2020»




Der neuste Fahrschul-Info-Rundbrief vom 17.Febr.

Zum PDF [51'748 KB] aufs Bild «klick»en (in grosser Auflösung)  



Erster FS-Info-Rundbrief zum
«Saisonbeginn 2021»

für meine aktuellen, ehemaligen & zukünftigen Kunden

Heute wäre die Eröffnung der SWISS-MOTO 2021 gewesen, ja, wenn die uns seit bald einem Jahr begleitende Corona-Krise nicht einen Strich durch die Rechnung gemacht hätte. Diese alljährliche Ausstellung war immer der Startschuss zur neuen Töff-Saison, leider müssen wir – wie auf vieles andere – darauf verzichten.


  Nicht aber verzichten müssen wir auf unser Töff-Hobby, welches total Corona-konform ist: Distancing (bei Solo-Fahrt), das Fahren im Freien und maskiert mit Helm, ja sogar Handschuhe schützen uns vor Kontakt. Und auch die Spitäler sind nicht mehr überlastet, weder durch Corona-Patienten noch durch Wintersportler, die den Rank nicht gekriegt haben … J! Es steht also bald nichts mehr im Weg, wenn uns der Winter nicht wie in den vergangenen Wochen einen Strich durch die Rechnung macht!    
  Das neue Jahr wird uns, viele zumindest, vor eine grosse Herausforderung stellen: Alle, die im vergangenen Jahr mit dem alten Regime den Sprung direkt in die grosse Kategorie gewagt haben, müssen das «Fuder» noch vor dem nächsten Winter unters Dach bringen fast alle: Ist der Lernfahrausweis länger als bis zum 1.März 2022 gültig, könnte natürlich – mindestens theoretisch – die Prüfung erfolgreich noch im nächsten Frühling absolvieren. Wer es nicht schafft, muss sich dann mit einem neuen Lernfahrausweis mit 35 kW begnügen. Ganz so schlimm ist das nicht, das reicht immer noch für 180 Stundenkilometer und dies darf mit dem Lernfahrausweis sowieso nicht gefahren werden!   
  Corona hat vieles verändert, so ist beispielsweise mein Kurventechnik-Kurs 1 betroffen: Roman, der Chef und Koch im Rest. Sternen in Fischingen musste sich aus wirtschaftlichen Gründen auf die Suche nach einem sicheren Job machen, da in seinem Restaurant all‘ die normalen Gäste ausblieben, wie Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, usw. Seine (inzwischen theoretisch ebenfalls – wie ich – pensionierte) Mutter wird das Hotel als B&B weiterführen. Da immer am ersten Freitag im Monat das lokale Alterskränzli stattfindet, können wir weiterhin den Sternen als Ausgangspunkt benützen und bekommen dort an diesem Tag auch zu essen. Ab der Saison 2021 findet der KT1-Kurs also nicht mehr am letzten Freitag des Monats, sondern jeweils am ersten Freitag statt. Wie es an Samstagskursen geht, müssen wir dann von Fall zu Fall entscheiden. Sobald wieder Gesellschaften möglich sind, werden ausnahmsweise auch Gäste an einem Wochenende bekocht und bewirtet.   





  Wer regelmässig in die Fahrstunden kommen möchte und auf Randstunden angewiesen ist, sollte diese frühzeitig mit mir vereinbaren. Für die Prüfungsvorbereitung braucht es in der Regel 3-4 Doppellektionen im Einzelunterricht, diese sollten in einem Abstand von etwa 2-3 Wochen genommen werden, damit genügend Zeit für die Hausaufgaben zur Verfügung stehen. Wer nicht allein übt, kann kaum mit Fortschritt rechnen. In den ersten Monaten, im März und April, können bei widerlichen Wetterverhältnissen die Fahrstunden kurzfristig abgesagt oder verschoben werden ohne Kostenfolgen. Später in der Saison ist das nicht mehr möglich, weil ich wegen starker Auslastung in der Regel kurzfristig keine Ausweichtermine frei habe.   


  Ebenfalls führen wir ab April wieder regelmässig die Donnerstagsausfahrten durch, eine gute Möglichkeit (gratis) zu Übungsgelegenheiten zu kommen. Je nach Wetterverhältnissen gibt es neben dem Start um 19 Uhr an der Tramstrasse 109 weitere Startzeiten und Startorte. Mehr dazu findest Du auf meiner Webseite unter Veranstaltungen/Donnerstagsausfahrten. Wer sich in der entsprechenden Verteilerliste eintragen lässt, bekommt regelmässig spätestens am Mittwoch jeweils per Mail die entsprechenden Angaben zu Start und Ziel.   
  Am 1.Januar sind neben den neuen Bestimmungen zu den verschiedenen Töff-Kategorien (siehe weiter unten) auch neue Verkehrsregeln in Kraft getreten. Eine ganz kurze Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen allgemein: Pflicht zum «Reissverschluss-System» bei Spurverengungen auf der Autobahn oder bei der Einfahrt im stockenden Verkehr, 100 km/h ist erlaubt mit PWs und Anhängern, «Überholverbot für Lastwagen» gilt nicht mehr für andere (Wohnmotorwagen, PW mit Anhängern), Pflicht zur «Rettenden Gasse» auf mehrspurigen Autobahnen, «Rechtsüberholen» auf Autobahnen offiziell erlaubt, wenn Verkehr links langsamer fährt. Rechtsabbiegen für Velo- und Mofa-Fahrer bei Rot und entsprechend signalisierten Lichtsignalanlagen, Velo für Kinder bis 12 J. auf Trottoirs erlaubt bei Strassen ohne Radweg/-streifen, gebührenpflichtige Parkplätze für Zweiräder (mit Ausnahme der Fahrräder). Link zu den neuen Verkehrsregeln    
  Neue Regeln für die Kat. A: Für alle Kategorien 3 Gruppenkurse zu je 4 Std. inkl. A1, kein Ablaufdatum mehr für obligatorische Kurse. Prüfungsfahrzeuge: Für die Kat. A beschränkt max. 35 kW und einem Verhältnis von Leergewicht und Leistung von höchsten 0,2 kW/kg, ausgenommen Motorräder der Kat. A1. Für die Kat. A unbeschränkt sind es mehr als 35 kW oder einem Verhältnis von Motorleistung und Leergewicht von mehr als 0,2 kW/kg. Zugang mit maximal 35 kW für alle ab 18 Jahren, ab 16 Jahren 125 Kubik-Regelung für Kat. A1 mit maximal 11 kW.   


  Nun heisst es: Nach vorne schauen! Ich habe das Jahresprogramm zusammengestellt, was und wieviel davon dann schliesslich stattfinden und durchgeführt werden kann, hängt ganz von der Zukunft unseres Lebens «mit oder trotz Corona» ab.   
  Ich wünsche allen einen guten Start in die neue Fahrsaison, viele tolle und unfallfreie Kilometer und viel Glück an der Prüfung für die, die’s brauchen!   


Mit zweirad-sportlichen Grüssen vom Töff-Profi

Urs Tobler


PS. Im Moment bin ich an der neuen «Schülerzeitung»: Diese werde ich so gestalten, dass sie ihre Gültigkeit über dieses Jahr hinaus hat. Eigentlich habe ich nicht damit gerechnet, nochmals eine Zeitung zu gestalten, da ich ja bereits im letzten Jahr mich dazu entschlossen habe, nicht mehr mit einem eigenen Stand an der SWISS-MOTO teilzunehmen. Mit den neuen Regeln besteht jedoch Informations-Bedarf: Wer das Töfffahren neu in Angriff nehmen will, sollte doch genau wissen, was auf ihn zukommt. Auch werde ich das Jahresprogramm bebildern (siehe im Anschluss dieses Briefes den Rückblick auf das vergangene Jahr), welches sich ja immer wiederholt: Es gibt viele Veranstaltungen, die sich an bestimmte Daten binden: Der erste Sonntag im Mai (Ausnahme, wenn er auf den 1.Mai fällt) ist dem LOVERIDE reserviert, an Auffahrt fahre ich regelmässig zur ersten Rennstrecken-Veranstaltung in Frankreich, Ende Juni nach Tschechien zur zweiten Rennstrecken-Veranstaltung. Am zweiten Juli-Wochenende ist alljährlich die 5-tägige Enduro-Tour zur «Stella Alpina» in Italien, die auch mit normalen Strassenmaschinen gefahren werden kann. Am zweiten Oktober-Sonntag findet jeweils unsere Schlussfahrt zum Saisonende statt, eine Überraschungsfahrt mit unbekanntem Ziel. Solange es mein Geschäft gibt, werde ich zusammen mit meinem Tourguide-Team auch die regelmässigen Donnerstagsausfahrten bestreiten, zu welchen jedermann (… jede Frau!) eingeladen ist, sofern er/sie sich an unsere Regeln hält! (kein Lärm z.B.)


Zum Jahresrückblick mit weitergehenden Links



Zurück zu «Neuste Veröffentlichungen»



«TOP» - Zurück zum Seitenanfang

Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu «Rundbrief vom 17. Dezember 2020»

Zurück zu «Frontseite» (Home) wechseln

Zuoberst (beispielsweise über «TOP» - Zurück zum Seitenanfang) auf den Querbalken klicken!
Diese Funktion funktioniert überall und immer

«TOP» - Zurück zum Seitenanfang