StartseiteJahresprogramm

Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu «FS-Infobrief vom 5. Okt. 2015»

Über Pfeil oben links «Zurück» zu «Aktuelle Kursdaten und Teilnehmerlisten»



Fahrschüler-NEWS von der Tramstr.100

Oerlikon, den 11. März 2016

«Frühlingsbrief» an meine aktuellen FahrschülerInnen vom 11.März 2016 als PDF [416 KB] -Download

Text in Kürze   Text in voller Länge  
Es ist fast wie vor einem Jahr: Nach der «SWISS-MOTO» drehte das Wetter und bescherte uns Schnee, Temperaturen um den Nullpunkt, alles zusammen schlechte Voraussetzungen um mit den neuen Fahrschülern zu starten! Inzwischen erteilte ich drei Doppellektionen und der nächste Kurs, mit Start am Samstag, 19.März mit Teil 1 steht bereits. Meine Fahrschulmaschinen sind wieder in Betrieb, Luft, Oel und Benzin kontrolliert und ergänzt, wo nötig, die Batterien aufgeladen. Es kann los gehen! Im Moment kann man mit mir ganz kurzfristig abmachen, ein Telefon am Vorabend für den Morgen oder am Morgen für den Nachmittag. So bin ich auch morgen Samstag nach 14 Uhr noch zu haben!  
Für Fahrschüler vom letzten Jahr in den Monaten März/April das Angebot «Repetieren zum halben Preis»! Bedingung: Prüfungsvorbereitung im Einzelunterricht. (mind. zwei Doppellektionen)
Die Reihenfolge – erst Teil 1, dann Teil 2 – muss nicht eingehalten werden. Bei Fahrzeugwechsel jedoch empf. Auch für Kunden, die die GS andernorts absolvierten.
 
An dieser Stelle möchte ich nochmals explizit auf mein Frühlingsangebot aufmerksam machen: «Repetieren zum halben Preis!» Wer im letzten Jahr den Grundkurs besucht hat, dessen Lernfahrausweis in der Zwischenzeit noch nicht abgelaufen ist und sich auf eine bevorstehende Prüfung mit mir vorbereiten will, (mindestens zwei Doppellektionen im Einzelunterricht) darf den Grundkurs oder Teile davon zum halben Preis wiederholen. Damit kann man an das Können vom letzten Jahr anschliessen, alles geht beim zweiten Mal viel ringer und es stellt sich ein Wohlgefühl in der Beherrschung des Fahrzeugs ein, was vor allem für das Bestehen der Manöverprüfung, aber auch bei der Bewältigung heikler Fahraufgaben (Zürichberg!) weiterhilft. Das hilft dann auch im Einzelunterricht und in der Prüfungssituation das nötige Vertrauen in sich selbst, aber auch zur Maschine, aufzubauen, das es für den Erfolg braucht. 
  Das Angebot ist beschränkt auf die Grundkurse in den Monaten März und April. Die Kursteile müssen nicht unbedingt in der normalen Reihenfolge, erst Teil 1, dann Teil 2 besucht werden. Wer aber die Maschine gewechselt hat gegenüber der Erstteilnahme (damals Fahrschul-, heute eigene Maschine) hält sich besser an die Reihenfolge. Das Angebot gilt auch für meine Fahrschüler, die von anderen Schulen kommen: Das Ziel meines Kurses ist, am Ende von Teil 1 & 2 die Manöverprüfung bestehen zu können. 
   


Die aktuellen Kursdaten vom März und April

Theorie am Vorabend  Grundkurs Teil 1  Grundkurs Teil 2 
Freitag, 18.März 18.30- ca. 22.00h  Samstag, 19.März, 07.45-12.45h  Samstag, 26.März, 07.45-12.45h 
Freitag, 8.April 18.30- ca. 22.00h   Samstag, 9.April, 07.45-12.45h  Samstag, 16.April, 07.45-12.45h 
Freitag, 22.April 18.30- ca. 22.00h   Samstag, 23.April, 07.45-12.45h  Samstag, 30.April, 07.45-12.45h 


Am Fr, 1.Apr. (ev. Sa, 2.Apr.) findet der erste Kurventechnik-Kurs 1 statt. Die Repetition (o. Theorie) gibts für günstige Fr. 200.-. Die Durchführung dieses Kurses anfangs April ist abhängig von den Anmeldungen und den Wetterverhältnissen!  Ebenfalls kann es von grossem Vorteil sein, im Frühling den Kurventechnik-Kurs 1 zu repetieren. Die Repetition ohne Theorie kostet nur Fr. 200.-, das ist für einen ganzen Tag Betreuung ein sehr günstiger Preis. Auch hier gilt wie oben beschrieben: Alles geht beim zweiten Mal viel ringer vonstatten, der Tag vergeht wie im Flug und bei der Wiederholung ist man am Abend etwas weniger «tot» als beim ersten Mal: Ausgang am Abend könnte noch knapp drin liegen! Als Repetent braucht man die Theorie nicht zu wiederholen, ausser Du möchtest es natürlich: Die Theorie kostet aber nicht extra. Ob der Kurs vom Freitag, 1.April (ev. Samstag, 2.April) stattfinden kann, hängt einerseits von den Anmeldungen, andernseits aber auch von den Wetterverhältnissen ab: Unser Übungsgebiet liegt nahe bei 1000 m ü.M., d.h. dass es dort noch kalt ist und frühmorgens eventuell Eisbildung in Wäldern und entlang dem Fluss haben kann. 
Winterpause des Strassenverkehrsamtes vorbei: Ab sofort ist die letzte Doppellektion abends wieder ab 17Uhr zu haben, auch ganz kurzfristig: Da noch wenige Termine in der Agenda stehen, kann man z.B. bei schlechtem Wetter verschieben, später ist das nicht mehr möglich.  Wie geht es nun weiter? Die Winterpause des Strassenverkehrsamtes ist vorbei: Da meine Fahrschüler nie unvorbereitet in einen Kurs kommen, hat es bis jetzt auch noch keinen Kurs gegeben. Die Zeit des frühen Eindunkeln abends ist vorbei, die letzte Fahrstunde beginnt wieder um 17 Uhr. Da zum jetzigen Zeitpunkt noch kaum Termine in meiner Agenda stehen, kann ich auch ausserhalb des normalen Stundenrasters abmachen, auch über den Mittag. Wenn das Wetter zum Zeitpunkt der abgemachten Zeit miserabel ist, können wir auch ganz kurzfristig verschieben. Sobald ich dann wieder ausgebucht bin, müssen Fahrstunden, die innerhalb weniger als 48 Stunden storniert und nicht in derselben Woche nachgeholt werden können, vollumfänglich bezahlt werden. Da meine Arbeitssaison so kurz ist, bin ich, aus wirtschaftlichen Gründen, auf das Einhalten von abgemachten Fahrstunden angewiesen. Doch momentan bin ich noch sehr flexibel … .  
Ab 7.April jeden Donnerstag (mit Ausnahme von Auffahrt, 5.Mai) Abendausfahrt um 19h Treffpunkt Tramstr.100 Ausschreibung 1-2 Tage vorher auf meiner Homepage für zusätzliche Abfahrtszeiten od. weitere Treffpunkte. Mit SMS-Group «DOAUSFAHRT» bist Du automatisch informiert über Fahrziel, Treffpunkte und Abfahrzeiten. Wir fahren in «Stärke»-Klassen mit 4 bis max. 8 Teilnehmer pro Tourguide. Einkehren am Zielort fakultativ, Rückkehr ohne Umwege ist nicht organisiert.   Am Donnerstag, 7.April starten wieder die regelmässigen Donnerstagsausfahrten: Wir treffen uns um 19 Uhr in der Regel an der Tramstrasse 100. Da bilden wir Gruppen zu 4-6, aber maximal 8 FahrerInnen und fahren auf vorwiegend unbedeutenden, kleinen und kurvigen Strassen zu einem Ziel. In der Regel sind das Restaurants, aber es können auch Aussichtspunkte oder Grillstellen sein. Je nach Fahrziel stehen weitere Treffpunkte zur Verfügung, oder zusätzliche Abfahrtszeiten. Die Treffpunkte und Fahrziele, sowie die Berichte und Bilder findest Du auf meiner Homepage: Unter News&Aktuelles, am linken Rand sind die Links zu den aktuellen und vergangenen Donnerstags-Ausfahrten. Wenn Du den Text «START DOAUSFAHRT» an die Nummer 8400 sendest, dann bist Du Teilnehmer in der SMS-Group «DOAUSFAHRT»: Jeden Donnerstag erhältst Du für -.20 ein SMS mit den Angaben von Abfahrtszeit(en), Abfahrtspunkt(e) und Fahrziel. Das animiert, einerseits die Ausfahrt nicht zu verpassen, andernseits allenfalls selbst zum Fahrziel zu gelangen. Kurz vor oder nach Einbruch der Dunkelheit treffen wir am Ziel ein. Neben der Geselligkeit dienen diese Fahrten aber auch der Fahrroutine und man lernt dazu: Beim Kurvenfahren ist es für Anfänger sehr schwierig, die mögliche Geschwindigkeit einzuschätzen. Bist Du ein Teil der Gruppe, kannst Du Dich an der Fahrgeschwindigkeit der Gruppe orientieren. Ich übernehme in der Regel die Gruppe mit den L-Fahrern, wer den Kurventechnik-Kurs absolviert hat, darf auch in den anderen Gruppen mitfahren, die wir nach Fahrroutine und Geschwindigkeitswunsch (schneller, langsamer) zusammensetzen. Übrigens: Es besteht kein Zwang für das Restaurant, es finden sich immer Teilnehmer, die am Zielort sofort wieder umdrehen und nach Hause fahren, allerdings in der Regel auf dem direkten Weg. 
Möglichkeiten für NichtL-Fahrer/innen: Individuelle Weiterbildung oder Repetition von bestimmten Kursen. Dazu kommen KT2 oder WBKurs in Interlaken. (mit VSR - Rückerstattung) Reisen und Veranstaltungen mit Weiterbildungscharakter wie die «Stella» findest Du auf meiner Homepage unter Veranstaltungen: Gelände mit entsprechender Vorbereitung.   Für diejenigen, die ihre Führerprüfung bereits hinter sich gebracht haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich fahrerisch weiterzubringen. Im Frühling kann es eine individuelle Kontrollfahrt sein, um sicherzustellen, dass man sich keine schlechten «Mödeli» angeeignet hat. Wer sich eine neue Maschine zugelegt hat, kann, um sich sofort vertraut und sicher zu fühlen, damit den Grundkurs (wenigstens Teil 1 im Langsamfahrbereich) absolvieren und, was natürlich immer viel bringt anfangs der Fahrsaison, den Kurventechnik-Kurs 1. Für solche, bei welchen die Führerprüfung schon länger zurück liegt, gibt es den Kurventechnik-Kurs 2 in Zug oder den Weiterbildungskurs (mit VSR-Rückerstattung) auf dem Flugplatzgelände in Interlaken im Angebot. Unter Jahresprogramm, Untermenü «Weiterbildungskurse» findest Du die Details. Ebenfalls eine Möglichkeit, fahrerisch besser zu werden, sind die Geländekurse und Reisen mit Weiterbildungscharakter. In meiner neusten Schülerzeitung findest Du den Reisebericht unser letztjährigen «Stella Alpina»-Tour, die ich in diesem Jahr gerne als 5-tägige Gelände- wie auch 4-tägige Strassentour durchführen möchte. Wer im Gelände mitmachen will, braucht eine Enduro (kann gemietet werden) mit entsprechenden Reifen sowie als Vorbereitung mindestens ein eintägiges Geländetraining.  
Besuche uns am Sonntag 8.Mai 16 anlässlich des LOVE RIDE in Dübendorf! Falls Du nicht mehr angeschrieben werden möchtest, dann sende ein Mail an urs. tobler (at) datacomm.ch!   Im Moment bin ich noch immer mit meiner Buchhaltung und der Organisation der verschiedenen Weiterbildungskurse für Nicht-L-Fahrer beschäftigt. Ebenfalls stehen einige Termine von Sitzungen (Töff-Fahrlehrer-Verband, QSK des Autofahrlehrerverbandes) an, welches mich ebenfalls absorbiert. Für das Fortbestehen meiner Fahrschule zeichnet sich eine Lösung ab ganz in der Nähe: Noch warte ich auf die Unterschrift unter den Vertrag, dann kann ich offiziell informieren. Bis am 31.März muss ich die Tramstrasse 100 geräumt, was mir noch viel Arbeit bereitet! Dabei bin ich auf die Unterstützung einiger helfender Hände angewiesen, das wäre um die Osterzeit!  


Mit zweiradsportlichen Grüssen, Dein Töff-Fahrlehrer

Urs Tobler

Seite noch in Arbeit

Über Pfeil oben links «Zurück» zu «Aktuelle Kursdaten und Teilnehmerlisten»

Über Pfeil oben rechts «Weiter» zu «FS-Infobrief vom 5. Okt. 2015»


oder «Zurück» zur Hauptseite

«
TOP» - Zurück zum Seitenanfang